3058 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 636 941, Skonti, u. Decorts 3 433 184, Zs. 328 561, soz. Lasten 867 831, Abschr. 1 438 359, Reingewinn 8 021 128 (davon R.-F. 25 000, Delkr.-F. 2 975 000, Tant. an A.-R. 485 896, Div. 4 129 375, Vortrag 405 857). – Kredit: Fabri- kationsertrag 54 591 872, Eing. abgeschr. Forder. 86 343, Vortrag 47 790. Sa. M. 54 726 006. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922; 2, 0, 0, 6, 8, 7, 10 £ 10, 21, 25, 150 %; alte Vorz.- Aktien 1912–1920: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 7, 10 £ 10 % Bonus, 21 %, neue Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Direktion: Reinh. Weingart, Alfred Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Wolff, Cassel; Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf. Kaufm. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil.; Ohrdruf: Gewerbe- bank e. G. m. b. H.; Cassel: Hessischer Bankverein A.-G. Badische Holzwerkzeugfabrik A.-G., vorn. Otto Mainzer & Cie. in Oos. Gegründet: 30./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 29./3. 1909 in Baden-Baden. Gründer: Kommandit-Ges. Badische Holzwerkzeugfabrik Otto Mainzer & Cie., Oos. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Badische Holzwerkzeugfabrik Oos, Otto Mainzer & Cie., Kommandit-Ges., bestehenden Unternehmens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Holzwerkzeugen aller Art und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 9885 St.-Aktien u. 115 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 185 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1912 beschloss Umwandlung von 50 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung. Dann lt. G.-V. v. 24./12. 1913 weiter erhöht um M. 65 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1920 um M. 125 000 in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 250 000 in 250 St.-Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1921 erhöht um M. 625 000 in 625 St.-Aktien, angeb. zu 112 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./10 1922 um M. 2,5 Mill. in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vereinsbank e. G. m. b. H., Baden-Baden u. J. J. Weiller Söhne, Frankf. a. M.) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 7./11.–1./12. 1922 zu 130 % £ 5 % Stückzs. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 6, 25 Mill. in 6250 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 250 %. davon M. 3 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 4.–26 /5. 1923 zu 250 % 5 % Stückzs. ab 1./I. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 271 650, Masch. 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 756 262, Bankguth. 1 688 117, Debit. 8 587 140, Waren 16 297 687, Versich.- Prämien 27 000. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hyp. 50 000, Kredit. 11 726 836, R.-F. 125 000, Masch.-Ern.-F. 132 268, unerhob. Div. 15 210, do. Bonus 650, Gewinn 11 827 896. Sa. M. 27 627 860. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 825 685, Abschr. 88 475, Gewinn 11 827896 (davon: Masch.-Ern.-F. 6 000 000, Geb.-Reparat. 1 000 000, R.-F. 250 000, Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Div. 1 250 000, Vortrag 1 327 896). – Kredit: Vortrag 46 006, Fabrikat.-Gewinn 24 696 050. Sa. M. 24 742 057. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 10, 12, 15, 50 %. – Vorz.-Akt.: 4, 0, 0, 4, 5% 5, 10, 12, 1 90 %. Direktion: Otto Mainzer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dreyfuss, Frankf. a. M., Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, München; Gust. Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Baden-Baden: Vereinsbank e. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: J. J. Weiller Söhne. 0 ÖQÖ- „ 7 £ 8 C. J. Schwarz & Söhne, Holzverwert.-Werke A.-G. Oppenheim in Oppenheim. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1 922. Gründer: Fabrikant Christian Jakob Schwarz, Geinsheim-Kornsand; Fabrikant Wilh. Schwarz, Hans Schwarz, Nierstein; Ferd. Schnüge, Köln; Karl Behr, Köln-Junkersdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, Türen, Fenstern und allen Erzeugnissen der Holzverwertungsbranche und verwandter Geschäftszweige, ebenso der Handel mit diesen. Die Ges. ist befugt, sich mittelbar oder unmittelbar an Unternehmungen der gleichen oder verwandten Art zu beteiligen, Interessengemeinschaft mit solchen einzugehen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 3 0000 000 in 2500 Inh.-Aktien u. 500 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Schwarz, Nierstein; Rechtsanw. Rich. Becker, Worms; Notar Mann, Oppenheim.