Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3059 Norddeutsche Möbelindustrie vorm. Wilhelm Friedhoff Kommanditges. a. Akt., Osterholz-Scharmbeck b. Bremen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: W. Friedhoff, Berth. Voth, Oster- holz; Bankdir. Hermann Schlüter, Fritz Lankenau, Osterholz-Scharmbecker Bank Akt.-Ges., Scharmbeck. Friedhoff u. Voth bringen in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag die unter der Firma Wilhelm Friedhoff in Osterholz betriebene Bau- u. Möbel- tischlerei mit sämtlichen Aktivis u. Passivis ein, insbes. mit Grundstück u. der darauf be- findlichen Baulichkeit, Maschinen u. Zubehör. Zweck. Übernahme u. Weiterführung der bestehenden off. Handelsges. „Wilhelm Fried- hoff' Bau- u. Möbeltischlerei, Osterholz-Scharmbeck, sämtliche in der Möbelbranche aus- zuführenden Arbeiten sowie die Abwicklung aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u 4800 Akt zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu 5000, übern. von den Geschäfts-Inhabern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 20 Mill, in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 3200 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1923 Davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 vom 17.–29./9. 1923 zu 30 200 % = Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstpl. „ Geschäftsjahr. 1./7 –30/6 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter. Wilhelm Friedhoff, Berthold Voth. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Hermann Schlüter, Fabrikant Wilhelm Fritzberg, Scharm- beck; Walther Voth, Geestemünde; Fritz Lankenau, Scharmbeck. 17 7 E. Moschall, Akt.-Ges. in Osterode, Ostpr. (Im Konkurs seit August 1921.) Gegründet: 2./2. bezw. 11./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921 Die Ges. geriet im August 1921 in Konkurs. Die eingebrachten Sachwerte scheinen bei der Gründung zu hoch bewertet zu sein. In einer Gläubiger-Versamml. im Sommer 1921 wurde festgestellt, dass keine Masse zur Fortführung des Konkurses vorhanden sei. Eine Konkurs- dividende ist für die Gläubiger nur zu erwarten, wenn es gelingt, im Wege von Anfecht.- Klagen die verpfändeten Vermögensobjekte frei zu bekommen. Ausführliche Abhandl. der Ges. s. Jahrg. 1921/22. *Schiffl & Sohn, Akt.-Ges., Ottendorf-Okrilla. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bruno Schiffl, Frau Hildegard Schiffl, geb. von Kall, Öttendorf-Okrilla; Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Robert Adolf Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Wilhelm Busch, Stiebitz b. Bautzen: Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden. Der Fabrikbes. Bruno Schiffl hat die Fa. Schiffl & Sohn in Otten- dorf-Okrilla in die A.-G. eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 3 498 000 fest- gesetzt worden. Als Gegenleist.hat er erhalten M. 2 498 000 in St.-Akt., u. zwar 248 Stück zu M. 1000 Nennwert, 150 Stück zu M. 5000 Nennwert, 150 Stück zu M. 10 000 Nennwert, M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. im Nennwert von je M. 10 000. Zweck. Übernahme u. Fortführ, des bisher unter der Firma Schiffl & Sohn in Otten- dorf-Okrilla betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. von Holzwaren jeder Art, insbes. von Möbeln u. Kisten, sowie der Handel mit Hölzern u. mit aus Holz gefertigten Gegenständen jeder Art, der Erwerb von Wäldern u. Holzbeständen. Kapital. M. 16 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./25. Juni 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 6000 Stück zu 200 % u. 4000 Stück zu 2000 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schiffl, Ottendorf-Ckrilla. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikdir. Paul Immisch, Bautzen. Holzwerke Thüringerwald, Akt.-Ges. in Pössneck. Gegründet: 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Glasermstr. Adolf Schmidt, Glaser Kurt Schmidt, Pössneck; Bauunternehmer Jan Visser, Sliedrecht (Holland); Architekt Leender, van der Broek, Privatmann Joh. Hendrik van der Broek, Rotterdam. Zweck: Ankauf von Grundst. sowie Bau u. Betrieb von Fabriken f. masch. Holzbearbeit., Ankauf u. Verkauf von Holz, Anfertigen von Bauarbeiten a. Art u. ähnl. Geschäfte sowie Erwerb eines geeigneten Grundst. in Pössneck für Unterbring. des Hauptbetriebs. 192