3062 Holz-Industrie und Möbelfabriken. aus Holz, Stoff u. Leder. Verkaufsstellen in Dresden, München u. Berlin. Vertretung in Hamburg, Esplanade 45 u. Essen-Ruhr. Das Hauptwerk der Ges. befindet sich in Rähnitz- Hellerau; in München unterhält sie eine Zweigniederlass. Die Grundst. in Rähnitz-Hellerau umfassen rund 84 000 qm, wovon rund 25 000 qm bebaut sind, diejenigen in München rund 12 000 qm, wovon 3800 qm bebaut sind. Etwa 650 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 100 Mill. in 65 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 desgl. à M. 10 000 u. 1000 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 759 000, sämtl. von den Gründern übern. Die a. o. G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 491 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1921 um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4750 000 in 4750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 660 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 bis 18./2. 1922 zu 157½ %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 550 000 in 8550 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. davon M. 7 634 000 den Aktionären bis 30./5. 1922 zu 175 % (3: 2). Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 29 450 000 in 14 450 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) zu 280 %, davon M. 10 275 000 angeb. den früheren Vorz.- Aktion. u. bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 5.–19./3. 1923 zu 300 % £– 60 % Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 50 Mill. in 30 000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 desgl. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) übern. u. davon M. 25 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 3./7. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 lt. G.-V. v. 10./3. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. ab 1923 bis spät. 1./4. 1949 durch jährl. Ausl., im Sept auf 1./4.; ab 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle aufgenommen. Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Eingeführt im April 1921 in Dresden u. München. Kurs Ende 1921–1922: in Dresden 98, – %, in München 100, – %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden Hellerau 170 000, do. München 159 000, Fabrikgeb. Hellerau 3 889 000, do. München 208 773, Maschinen, Betriebsanl. u. Werk- zeuge 18. Werkstattzeichn., Druckstöcke, Musterkarten, Biblioth., Kataloge u. Photographien 9, Inv. u. Einricht. 7, Auto u. Wagen 4, Patente 1, Beteil. 3, Kassa u. Postscheck 7 592 282, Wechsel 50 000, Eff. 3865, Debit. 74 844 624, Holzlager, Waren u. Material. 274 024 357. – Passiva: A.-K. 20 550 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 10 455 429, Hyp. 377 629, Bankschuld 39 409 519, Akzepte 17 629 525, Kredit. einschl. Steuerrückstell. 197 281 426, Anzahl. 39 845 338, Interims-K. 10 242 738, unerhob. Div. 55 170, do. Obl.-Zs. 14 850, Gewinn 24 080 318. Sa. M. 360 941 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 55 281 618, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Prov. 67 332 659, Abschr. 1 594 433, Gewinn 24 080 318 (davon: Körperschaftssteuer 5 646 450, Div. 10 033 000, Tant. an A.-R. 3 292 800, Unterstütz.-F. 3 000 000, Wohlf.-Zwecke 1 000 000, Vortrag 1 108 068). – Kredit: Vortrag 80011, Bruttoübersch. 148 209 018. Sa. M. 148 289 029. Kurs: Die St.-Akt. wurden im April 1921 an der Dresdner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921–1922: 655, 4200 %. Auch in München notiert; Kurs Ende 1921–1922: 649, 4500 %. Einführung in Berlin erfolgte im Febr. 1923. Dividenden 1913–1922: Vorz.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 10, 15, 50 %. Die Div. für Vorz.-Akt. für 1914 u. 1915 wurde aus dem Gewinn d. J. 1916 nachgezahlt. Direktion: Karl Schmidt, Georg Neurath, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sultan, B.-Grunewald; Stellv. Komm.-Rat Artur Riemer- schmid, Pasing; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Kohnke, B.-Grunewald; Dr. Alfred Guttmann, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Paul Theodd. Ackermann, München; Dr. Walther Kuntze, Dresden; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen (Ruhr). Fabrikbes. Dr. Karl Aug. Emmrich, Waldkirchen-Zschopental; Dr. Rich. Freund, Berlin; Theod. Freiherr von Liebieg, Reichenberg (Böhmen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Albert Kuntze & Co., Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden; Berlin: Disconto-Ges., Hugo Oppenheim & Sohn, Commer;. u. Privatbank; München: Bayerische Vereinsbank, Schneider & Münzing, Disconto- Ges.; Essen: Wilh. & Conr. Waldthausen. *Hlanseatisch-Süddeutsche Holzwerke Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Stierlenwerke Aktiengesellschaft Rastatt; Firma Wuesthoff & Co. G. m. b. H., Hamburg; Prokurist Karl Pasquay, Rastatt; Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Bankdir. Friedrich Schwer, Rastatt. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Sägewerken sowie der Holzgrosshandel und die damit zusammenhängenden Geschäfte, auch die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art.