Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3063 Kapital. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Stösser, Wilhelm Stierlen r. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen jr., Rastatt; Syndikus Dr. Theodor Wohl- fahrt. Hamburg; Bankdir. Ludwig Sohn, Rastatt. Heeinrich Brötje, Holzbearbeitungs-Werkstätten und Dampfmühle Akt.-Ges., Rastede. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Tischler Heinrich Gerhard Brötje sen., Heinrich Brötje jun., Hermann Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Frau Witwe Ida. Brötje, geb. Holz, Frau Anni Brötje, geb. Brötje, Frau Käthe Wübbenhorft, geb. Brötje, Rastede; Frau Helene Lütjohann, geb. Brötje, Lehe a. W. Zweck. Betrieb einer Dampfmühle u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Holzbearbeit.-Werkstätten nebst allen einschläg. Geschäften, insbes. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkereibeamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. J. G. Roth Akt.-Ges. in Ravensburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Fabrikant Gustav Roth, Fabrik- Dir. Walter Roth, Frau Lisa Hölzgen geb. Roth, Oberstleutnant a. D. Adolf Hölzgen, Fabrik- Dir. Hans Glaser, Ravensburg. Zweck: Fabrikation von Pinseln u. Möbeln sowie der Handel mit diesen und ver- wandten Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten, andere Unternehmungen erwerben und sich an solchen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 7 Mill. in 4000 Akt zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 800 000 in 300 Akt. zu M. 10 000 u. 800 Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St-Akt. wurden von der württembergischen Vereinsbank Zweigniederl Ravensberg (1200 Stück zu 475 % u. 2600 Stück zu 100 % ausgegeben), davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 3 v. 11.–25./6. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch., Geräte u. Werkzeuge 2, Mobil. 1, Arbeiterwohnhäuser 1, Roh- u. Fertigwaren 16 301 197, Debit. 30 553 295, Bankguth. 622 691, Kassa, Scheck. Postscheck 72 525. – Passiva: A.-K. 3 200 000, rückst. Löhne u. Steuern 2 575 000, Kredit. 37 631 825, Anzahl. 799 131, Reingewinn 3 343 759. Sa. M. 47 549 716. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 636 631, Reingewinn 3 343 758. Sa. M. 3 980 390. —– Kredit: Rohgewinn M. 3 980 390. Dividende 1922: 35 %. Direktion: Fabrik-Dir. Hans Glaser, Fabrik-Dir. Walter Roth, Ravensburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Roth, Rechtsanwalt u. öffentl. Notar Alois Härle, Bank- Dir. Hermann Schlierer, Ravensburg; Fabrikant Karl Schwedler, Höll bei Wolfegg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Württemberg. Vereinsbank. 7* 0 *. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 am), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweig- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. 1914–1918 auch Heeresliefer. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschä ftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 562 258, Mobil. 40 480, Material. 297 363, Waren 96 679 128, Kassa 2 029 529, Wechsel 367 472, ktiv-Hyp. 10 832, Schuldner 172 474 443.