3064 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Wertp. 4607. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 400 000, Abnutzungs- Rückl. 75 000 000, Passiv-Hyp. 216 079, Gläubiger 145 093 511, Gewinn 48 356 524. Sa. M. 273 466 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 915, Mobil. 9531, Gewinn 48 356 524. – Kredit: Vortrag 161 487, Bruttogewinn 48 288 484. Sa. M. 48 449 971. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 3, 10, 9, 8, 8 (Bonus) 4, 8 % £ M. 70 Bonus, 50, 500 %. Direktion: Max Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Münster i. W.; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Diplom-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Freiburg i. B.; Justizrat Carl Zaun, Crefeld; Amts- gerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen-Ruhr. *Donau-Holzhandels-Akt.-Ges. Regensburg, Regensburg. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Alfred Sternberg, Limburg a. Lahn; Emil Sternberg, Frieda Sternberg, Franz Xaver Bacherl, Regensburg; Hans Bacherl, Wald- münchen. Zweck. An- u. Verkauf von Hölzern aller Art, sowie deren Verarbeitung. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit diesen Gegenständen im Zus. hang stehen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Sternberg, Franz Xaver Bacherl. Regensburg. Aufsichtsrat. Alfred Sternberg, Limburg a. Lahn; Hans Bacherl, Waldmünchen; Bankier Louis Niedermaier, Bank-Dir. Hans Müller, Regensburg. Deutsche Bürsten- und Pinsel-Industrie Akt.-Ges. in Reinfeld in Holstein. Gegründet: 20./1. 1922. Gründer: Bank-Dir. Aug. Schnaar, Bremen; Bankier Georg Bohlken, Mitinh. der off. Handelsges. Lehning & Bohlken, Bremen; Bank-Dir. Herm. Krause, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Wommelsdorff-Friedrichsen, Reinfeld i. H.; Willi Strube, Hans Hofmeister, Willy Krause, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürstenhölzern, Bürsten- u. Pinselwaren sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingez. zu 100 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. M. 3 000 000 den Aktion. angeb. 1: 1 zu 550 % = Stempel. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Vahlenkamp, Hans Hofmeister, Reinfeld i. Holstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Schnaar, Bankier Georg Bohlken, Oskar Baerhold, Bremen; Rechtsanw. Dr. Willy Wommelsdorf-Friedrichsen, Reinfeld; Willy Krause, Hamburg. 7 0 Holzsägewerk Unterelbe Akt.-Ges., Rissen. Gegründet. 26. 5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Holzhändler Bernhard Ladiges, Rissen; Bankdir. Ernst Maier, Arthur Erdmann Müller, Blankenese; Hans Jochim Wilhelm Kummerfeldt, Rissen; Rechtsanwalt Dr. Fritz Seydel, Blankenese. B. Ladiges bringt sein im Grundbuch von Rissen verzeichnetes Grundstück mit Gebäuden u. Maschinen u. Zubehör in die Ges. ein. Für Maschinen u. Zubehör werden M. 41 Mill., für Gebäude M. 20 Mill. angerechnet. Ladiges erhält dafür M. 61 000 000 Aktien. Zweck. Handel mit Holz, Bearbeitung von Holz, Betrieb einer Kistenfabrik, Beteiligung an Unternehmungen vorbezeichneter Art. Kapital. M. 65 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. J. W. Kummerfeldt. Aufsichtsrat. Holzhändler B. Ladiges, Rissen; Bankdir. E. Maier, A. E. Müller, Rechts- anwalt Dr. Seydel, Blankenese. Ht sumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei IH Gesranäct: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb.