Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3065. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Geschaftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl besond. Abschreib. u. Rückl.. 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 364, Sparkasse 44 124, Postscheck 78 444, Warenvorräte 4 191 134, Debit. 2 484 408, Masch. 15 000, Gebäude 50 000, Grundstück 10 000, Werkzeug 1, Spänetransportanl. 1, Bahnanl. 1, Modelle 1, Krananl. 1, Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Ern.-F. 2560 780, zweifel- hafte Schuldner 125 000, Bank-K. 14 363, Kredit. 3 580 951, Vortrag 20 912, Gewinn 136 475. Sa. M. 6 900 483. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 165 534, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 6 185 804, Ern.-F. 4 153 264, Zs. 10 808, Vortrag 157 388, R.-F. 21 000. – Kredit: Vortrag 20 912, Hobel- u. Säge-K. 578 799, Waren 10 093 480, Werkz. 541, Wertp. 67. Sa. M. 10 693 800. Dividenden 1903–1922: Bisher 0 %. Direktion: Max Leue. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. L. de Voss, Hamburg; Architekt Johow, Berlin-Pankow. *Schwarzwälder Holzindustrie Akt.-Ges. Rötenbach- Alpirsbach, Rötenbach. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Braun, Schwenningen a. N.; Bankier Waldemar Kessler, Stuttgarter Effekten- u. Handels-Ges. m. b. H., Stuttgart; Schreinermstr. Georg Schweizer, Alpirsbach; Schreinermstr. Andreas Engisch, Rötenbach. Hermann Braun u. Waldemar Kessler bringen als Sacheinlage in die Ges. ein Grundstück (Schreinerei, Gebäude mit Schuppen u. Hofraum) in Rötenbach zum Wert von M. 4 Mill., ferner Masch. u. Werkzeuge für M. 8 Mill. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Holzwaren jeder Art, insbes. Holz- waren für feinmechan. u. elektrotechn. Industrie. Kapital. M. 35 Mill. in 480 Vorz.-Akt. Lit. A über je M. 5000, 1000 St.-Akt. Lit. B über je M. 5000, 27 600 St.-Akt. Lit. C über je M. 1000, übern. von den Gründern 15 000 St.-Akt. C u. 1000 St.-Akt. B zu 250 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikdir. Heinrich Hess, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Braun, Schwenningen a. N.; Bankier Waldemar Kessler, Theodor Kübler, Stuttgart. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Geh. Kom.-Rat Alfons Crotogino, Konsul Friedrich Hintz, Oberstleutnantsfrau Antonie Becker, geb. Crotogino, Rostock; Professorenfrau Margot Seeberg, geb. Crotogino, Königsberg; Kapitänleutnantfrau Sigrid Hashagen, geb. Crotogino, Hamburg; Frau Konsul Ingeborg Lindemann, geb. Crotogino, Bremen. Die A.-G. übernimmt die bisherig. off. Handelsges. Albt. Jürß & Crotogino zu Rostock für M. 20 438 551, wofür die A.-G. den gleichen Betrag Aktien gibt. Zweck. Holz- u. Baumaterialienhandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital. M. 25 000 000 in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 „ Direktion. Konsul Friedrich Hintz, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Alfons Crotogino, Schiffsreeder und Konsul Gustav Fischer, Schiffsreeder und Konsul Otto Zelck, Rostock. Schwarz & Schweitzer, Holzwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rothenburg o. T. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Fa. Becker, Ges. m. b. H. Alfred Blankenhorn, Stuttgart; Fabrikant Georg Schwarz; Fabrikant Theodor Schweitzer, Rothenburg o. T.; Emil Wagner, Stuttgart. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leiterwagen und sonstigen Holzwaren, der Betrieb eines Sägewerks sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind.