Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3067 Zweck. Holzhandels- u. Verarbeitungsgeschäfte jeder Art, insbes. der Betrieb von Säge- werken. Die Ges. befasst sich mit der Fortführung der Abt. „Sägewerk u. Holzhandel“ der bisherigen Einzelfirma Gebr. Neumann in Schlochau. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Neumann, Josef Neumann, Josef Landshut, Max Bloch. Aufsichtsrat. Frau Edith Landshut geb. Neumann, Schlochau; Frau Margarete Berliner geb. Neumann, Staatsanwaltschaftsrat Dr. Kurt Berliner, B. Wilmersdorf. *Gebrüder Tuphorn Akt.Ges., Schmerbach in Thür. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ferdinand Tuphorn, Fabrikbes. Ernst Tuphorn, Curt Tuphorn, Schmerbach; Frau Elisabeth Heymann geb. Tuphorn, Oberlind; Frl. Marie Tuphorn, Schmerbach. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder (Fabrik von Tabak- pfeifen u. Zigarrenspitzen) in Schmerbach i. Thür. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand u. Ernst Tuphorn, Stellv. Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Frau Auguste Tuphorn geb. Jung, Frau Helene Tuphorn geb. Liebetrau, Schmerbach. *Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Bankdir. Franz Meyer, Plauen: Adolf Hoffmann, Grossfriessen; Sägewerksbes. Ernst Einhorn, Olberntau; Sägewerksbes. Oskar Biermann, Bienenmühle; Sägewerks-Dir. Rudolf Krause, Schönecker Sägewerk G. m. b. H., Schöneck. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Krause. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olberntau; Sägewerksbes. Oskar Biermann, Bienenmühle; Adolf Hofmann, Grossfriessen. Holz- u. Möbelwerk Schopfheim A.-G. in Schopfheim i. W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Firma lautete bis 31./8. 1921: Tonwerk Schopffeim, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Einrichtung u. Betrieb einer Möbelfabrik. Urspr. Zweck: Übernahme u. Betrieb des in Schopfheim gelegenen Tonwerkes, das seither unter der Firma Wiesentäler Tonwerke Akt.-Ges. betrieben worden ist. 1914 erhöhte sich der Bilanz-Verlust von M. 23 838 auf M. 56 741; infolge Nachlass von M. 26 000 auf einer Hyp. auf M. 30 741 vermindert, doch 1915 auf M. 47 695, 1916 auf M. 77 253 u. 1917 auf M. 96 445 erhöht. Ziegel werden nicht mehr hergestellt Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 575 000, Masch. u. Werkzeuge 119 600, Vorräte u. Material. 299 200, Waren in Arbeit 1 280 000, Kassa 9455, Kontokorrent-Guth. 351 302. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 265 000, Kontokorrent-K. 2 250 515, Gewinn 19 042. Sa M. 2 634 5577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 000, Unk. 205 970, Vortrag 9042. Sa. M. 225 012. – Kredit: Fabrikations-K. M. 225 012. Dividenden 1913 –1922: 0 %. Direktion: Möbelfabrikant Paul Roth, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Adolf Horst, Altenburg; Frau Marie Roth, Schopf heim; Frau Minna Bienen geb. Horst, Golmar. Vulkanfiber-Werke Akt.-Ges. in Schweidnitz. Eine a. o. G.-V. im Nov. 1923 genehmigte die Verschmelzung mit der W. Scheerbarth Vulkanfiber-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Demgemäss wird für zwei Schweidnitzer Vulkan- fiber-Aktien eine Hamburger Scheerbarth Vulkanfiber-Aktie gewährt. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Rentier Hermann Boenisch, Curt Langer, Hermann Mikeska, Walter Pagel, Ernst Pluschka, Breslau. Zweck. Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Vulkanfiber u. verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 10 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 2000; 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %.