3068 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Hugo Wunsch, Schweidnitz. Aufsichtsrat. Stadtrat Franz Baumert, Richard Markstein, Rentier Hermann Jüngling, Schweidnitz. Holz- und Kartonagenindustrie A.-G. in Sebnitz. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: Gertrud Louise Höppner, geb. Bässler, Käte verehel. Hangel, geb. Hildebrand, Sebnitz; Rebekka Bella verehel. Abraham, geb. Rabinowitz, Dresden; Fabrikant Emil Strigel, Sebnitz; Erich Karl Heinr. Hintze, Dresden. Zweck: Herstell. von Handel mit allen Waren, die durch Verarbeit. bezw. Bearbeit. von Holz oder Pappe allein oder in Verbindung miteinander hergestellt werden; Handel mit Holz in jeder Form; Erricht., Erwerb, Veräuss., Pachtung u. Verpacht. von Betrieben, die solchen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. in jeder ge- setzl. zuläss. Form. Kapital: M. 27 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200. Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., div.-ber. ab 1./4. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, ausgestattet mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 6fachem beschr. Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion: Fabrikbes. William Abraham, Dresden; Sägewerksbes. Ernst Bernh. Höppner, Sebnitz; Säge werksbes. Max Hangel, Sebnitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bernhard Mey, Stellv. Max Hartenstein, Bruno Koch, Paul Klemm, Emil Striegel, Max Kümmel, Sebnitz; Is. Kallmann, Beuthen, O.-Schl. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Betriebsstätten auch an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u. sich an gleichen u. ähnlichen Untcrnehmungen zu beteiligen Dzw. solche zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 St-Akt. zu M 1000 u. 700 zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 7./11. 1922 um M. 4 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Davon M. 3 000 000 den bish. Aktion. zu 200 % bis 25./1 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 23 168, Debit. 16 135 898, Bankguth. 2 151 003, Holzbestände 9 166 069, Grundst. 836 910, Masch. 491 575, Fabrikgeb. 1, Verwaltungsgeb. 1, Gleisanl. 1, Hebewerke 1, Fuhrwerke 1, Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 428 730, Hyp. Grundst. Mertensstr. 32/36 471 000, Abschreibungs-Rückl. auf Masch. 4 500 000, Rückst. für Steuern 2 000 000, Reingewinn 3 404 900 (davon R.-F. I 300 000, do. II 1 000 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 200 000, Vortrag 404 900). Sa. M. 28 804 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 898 961, allgem. Betriebskosten 1 316 913, Lohn 6 403 117, Fuhrwerksunterh. 219 461, Grundstück. 36 982, Steuern 872 091, Steuern- Rückstell. 2 000 000, Versich. 227 014, Zs. 83 732, Abschreib.-Rückl. auf Masch. 4 500 000, Abschreib. 505 484, Reingewinn 3 404 900. — Kredit: Holz 18 030 899, Hobel 469 141, Säge 6 865 122, Stätte 132 984, Diskont. 511. Sa. M. 25 498 659. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Holzhändler Ernst Brettschneider. Aufsichtsrat: Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzhändler Max Ochs, Berlin; Holzhändler Emil Stadthagen, Charlottenburg; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung, Speyer. Gegründet. 7.3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Fabrikant Josef Hebel, Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Rechts- anwalt Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen. In Anrechn. auf das Grund- kapital bringen ein: Josef Hebel als Gesellsch. der unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. in Lahr besteh. selbständig. off. Handelsges. deren ganzes Geschäftsvermögen unter Ausschluss der Ausstände u. Verbindlichkeiten mit dem Recht der Firmenfortführ. u.