Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3069 Grundstück. in Speyer u. Lahr mit Wirk. vom 1./7. 1922 an nach am 30./6. 1922 errichteten Bilanzen. Als eingebrachter Wert der beiden Geschäfte ergibt sich ein Betrag v. M. 7 673 185, wofür Aktien im Nennbetrage von M. 5 248 000 gewährt werden. Komm.-Rat Karl Schalk, Dr. Erich Mayer u. Fritz Biermann bringen in die Ges. je eine Forder. in Höhe von je M. 84 000 ein, welche ihnen gegen die off. Handelsges. Jos. Hebel & Co. in Speyer zustand. Sie erhalten hierfür je 84 Stück St.-Akt. Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Kapital. M. 13 Mill. in M 12 500 000 St-Akt u. M. 500 000 Vorz.-Akt Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V-B. y 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St-Akt Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Joseph Hebel. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen; Bankdir. Carl Müller, Baden-Baden. ― ― = * Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Akt.-Ges. in Sulz a. N. Gegründet: 18./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer: Kommanditges. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Sulz- a. N.; Portugies. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Kommanditges. Anton Kohn, Nürnberg; Portugiesischer Konsul Faßrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Prokurist Otto Holzapfel, Sulz a. N. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Fa. „Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum in Sulz a. N.“ bestehenden Unternehmens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln jeglicher Art und verwandten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlassungen und sonstige Betriebsstätten an anderen Orten zu errichten sowie sich bei gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 130 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 6 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 573 500, Masch. u. sonst. Anlagen 7, Kassa u. Postscheck 42 052, Wechsel u. Bankguth. 4 992 535, Aussenst. 42 861 984, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 28 419 990. – Passiva: A.-K. 6 200 000, R.-F. 620 000, Verbindlich- lichkeit einschl. Steuer-Rückl. 37 470 405, Rückst. für Aussenst. 2 000 000, Rückl. für Bauten u. Neuanschaff. 15 000 000, Reingewinn 15 599 665. Sa. M. 76 890 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 24 454 493, Abschreib. 1 957 129, Rein- gewinn 15 599 665. Sa. M. 42 011 288. – Kredit: Rohgewinn M. 42 011 288. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Ferd. Dietz, Sulz a. N. Aufsichtsrat: Portugiesischer Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg, Portugies. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Bankier u. Handelsrichter Martin Kohn, Justizrat Siegmund Merzbacher, Rechtsanwalt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Anton Kohn. Albert Menger Akt.-Ges. Stoffelsmühle in Stoffelsmühle bei Nordhalben. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Albert Menger, Frieda Menger, Stoffelsmühle: Fabrikant Guido Wolf, Neukirchen a. Pl.; Bank-Dir. Franz Stenger, Karl Ehemann, Bamberg. Albert Menger bringt auf das Grundkapital ein das von ihm unter Firma Albert Menger Holzriemenscheibenfabrik in Stoffelsmühle betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Zu den Aktiven gehören Grundstücke nebst Masch. u. Inv. im Gesamt- übernahmewert von M. 996 000 gegen 300 Vorz.-Akt. u. 696 St.-Akt. Zweck. Fabrikation von Holzriemenscheiben. Handleiterwagen u. ähnl. Artikeln, die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die mit dem Ges.-Zweck mittelbar oder un- mittelbar im Zus. hang stehen. Kapital. M. 1 000 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Albert Menger, Stoffelsmühle. Aufsichtsrat. Frieda Menger, Stoffelsmühle; Guido Wolf, Neukirchen a. Pl.; Bank. Dir. Franz Stenger, Bamberg.