3070 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Continentale Holzverwertungs-Akt.-Ges., Stuttgart. Alexanderstr. 102. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Syndikus Dr. Konrad Pfennig, Paul Zeller, Dir. Franz Langenberger, Albert Keller, Alfred Laquai, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Baustoffen u. von Bedarfsgegenständen für Wieder- aufbauzwecke sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 375 Mill. in 750 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. B zu M. 10 000, 67 500 desgl. C zu M. 1000 u. 50 000 desgl. D zu M. 5000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 300 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bei jeder Erhoh. des Grundkap. erhöht sich das Stimmrecht der Vorz.-Akt im Verh. des Betrags der Kap.-Erhöh. zu dem Betrag des bisher. Grundkap. Direktion. Gottfried Kurz, Stuttgart; Fritz Köllner, Rastatt. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Ferdinand Langenberger, Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Hägele, Karl Zehner, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Stuttgart; Buchdruckereibes. Wilhelm Helb, Neu Ulm; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Heidenheim (Pfalz); Dir. Hermann Lamb, Baden- Baden; Rechtsanw. Dr. Hermann Zürndorfer, Gustav Steegmüller, Bankier Otto Auberger, Stuttgart; Weingutsbes. Georg Hägele, Hambach (Pfalz); Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden: Bürgermstr. K. Schöpfle, Langensteinbach; Rechtsanw. Dr. W. Westhaus, Düsseldorf. Holz- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Johannesstr. 28. Gegriindet. 13./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Niederer, Fabrikant Paul Walter, Emil Winzrieth, Rechtsanw. Dr. Laiblin, Ing. Aug. Wittlinger, Stuttgart; Ober- schwäbische Treuhand G. m. b. H., Ulm. K. Niederer u. P. Walter bringen das unter der Firma Niederer & Co. in Stuttgart betriebene Erwerbsgeschäft mit Aktiven u. Passiven auf Rechn. ihrer Aktienbeträge ein. Der reine Einbringenswert ist auf M. 6142 500 festgesetzt. E. Winzrieth bringt das Vermögen der Wimo Spiel- u. Galanteriewaren-Ges. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven gleichfalls auf Rechn. seines gezeichn. Aktienbetrags ein. Der hierfür festgesetzte reine Einbringungswert beträgt M. 2 047 500. Zweck. Fortführung der Firmen Niederer & Co. u. Wimo, Spiel- u. Galanteriewaren- Ges. m. b. H. in Stuttgart u. damit die Führ. einer Fabrik auf dem Gebiete d. Holz-u. Metallind. Kapital. M. 13 Mill. in 200 Vorz.-Akt. A u. 2400 St.-Akt. B. zu M. 5000, übern. von den Gründern, 1200 St.-Akt. zu 240 %, Rest zu pari. 5 Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie B 1 St., M. 1000 Aktie A 10 St. Direktion. K. Niederer, Paul Walter, Emil Winzrieth. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Laiblin, Ing. Aug. Wittlinger, Stuttgart; Dir. Aug. Müller, Ulm. *Rössler & W eissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Weissenberger, Fabrikant Arthur Vetter, Bankier Josef Frisch, Bankdir. Eugen Renz, Ziegeleidir. Karl Baumgärtner, Stuttgart. Die Gründer Weissenberger und Vetter bringen als die alleinigen Ges. der offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger in Cannstatt deren sämtliche Aktiven u. Passiven für M. 20 Mill. in die Akt.-Ges. ein. Zweck. Betrieb einer Fabrik feiner Holzwaren. Die Ausdehnung des Fabrikations- betriebs auf Herstell. anderer Waren ist gestattet. Kapital. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikant Franz Weissenberger, Fabrikant Arthur Vetter, Stuttgart. Aufsichtsrat. Josef Frisch, Eugen Renz, Karl Baumgärtner, Stuttgart. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Max Schloss, Theo Schloss, Salomon Schloss, Witwe Hede Schloss, Karl Rosenthal, Stuttgart. Max u. Theo Schloss bringen das unter der Firma H. Schloss & Cie. betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./3. 1923 in die A.-G. ein. Hierfür werden denselben 706 Akt. im Nennbetrag von M. 17 650 000 gewährt u. in bar M. 2 824 282 bezahlt. Die Gründer S. Schloss u. Wwe. Schloss verrechnen auf die von ihnen übern. 92 Aktien zum Nennbetrag ihre Forder. gegen die bish. off. Handels- ges. im Betrag von M. 300 000 bzw. M. 2 Mill. Zweck. Fortbetrieb des bisher unter der Firma H. Schloss & Cie. als off. Handelsges. in Stuttgart betrieb. Handelsunternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation, der Erwerb solcher oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form.