Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3071 Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Schloss. Aufsichtsrat. Theo Schloss, Salomon Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad- KRiefe, Stuttgart. Süddeutsche Holzverwertungs- u. Baustoff Akt.-Ges in Stuttgart (Charlottenbau). Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Ganz, Frau Margarete Ganz, geb. Heitz, Rechtsanw. Dr. Alexander Wiedemann, Prof. Julius Chenaux- Repond, Holzhändler Christian Kallfass, Cannstatt. Zweck. Kauf u. Verkauf von Holz jeder Art und Baustoffen. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Holzhändler Christian Kallfass, Cannstatt. Aufsichtsrat. Vors. Carl Ellinger, Friedrich Stegmeier, Stuttgart; Malthäus Kallfass, Porz a. Rh. MWerk- und Nutzholz Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 21. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Dir. Carl H. Oldag, Fabrikdir. Adam Teufel, Fritz Grünig, Frau Gustel Grünig geb. Busch, Architekt Otto Linder, Ludwigsburg: Baumeister Franz Krassel, Stuttgart. Zweck. Handel mit Holzwaren jeder Art u. deren Verarbeitung. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 1800 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. Architekt O. Linder, Baumstr. Franz Krassel. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl H. Oldag, Stellv. Fabrikdir. Adam Teufel, Fritz Grünig, Ludwigsburg. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart. 5 Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer, Einbringungswerte, sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./5. 1923 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Stuttgart 960 000, do. Kirchheim 191 000, Masch. Stuttgart u. Kirchheim 2, Mobilien u. Werkz. do. 2, Zeichn. u. Kataloge 1, Fuhrpark-K. 1, Warenvorräte 43 273 227, Debit. 34 619 084, Beteilig. 191 000, Hypoth. 45 000, Bankenguth. 18 257 328, Kassa 3 743 736, Telephonkaut. 4600, Effekten 4840. – Passiva: A.-K 6 000 000, Kredit. 73 169 438, Delkr.-K. 1 600 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Körperschafts- steuer-Res. 420 840, R.-F. I 600 000, unerhob. Div. 720, Reingew. 19 486 825. Sa. M. 101 289 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 480 934, Steuern 5 565 281, Abschr. 310 031, Reingewinn 19 486 825. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoerlös 36 208 820, Zs. 121 027, Gewinnanteil Frankfurt 1921 40 770, Gewinnanteil Nürnberg 1921/22 146 689, Mehrerlös aus Effekten 84 810. Vortrag 240 956. Sa. M. 36 843 072. Dividenden 1921– 1922: 24, ? %. Direktion: Peter Elbers, Jean Hohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Kaufmann Carl Teufel, Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Nürnberg; Alb. Scherer, Freiburg i. B., Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. *Württ. Rolladen- u. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schmoll, Fabrikant Wilhelm Schüle, Rechtsanw. Walter Löwenstein, Prokurist Rudolf Pfleiderer, öffentl. Notar Ferdinand Kohler, Stuttgart. In die Ges. bringen die Gründer Schmoll und Schüle ein das bisher unter der Firma Württ. Rolladenfabrik Albert Über Nachf. in Stuttgart betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Aufstellung vom 31./12. 1922. Hierfür werden denselben je 1249 Aktien gewährt. Der Gründer Löwenstein bringt eine Forderung gegen die Württ. Rolladenfabrik Albert Über in Höhe von M. 5 Mill. ein und erhält hierfür 2500 Aktien.