3072 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck. Betrieb einer Rolladen- u. Holzbearbeitungsfabrik, insbes. Übernahme u. Fort- führung der Fa. Württ. Rolladenfabrik Albert Über Nachf. in Stuttgart. Zu dem Gegen- stand des Unternehmens gehört ferner die Fabrikation von Gegenständen aller Art, insbes. aus Metall u. Holz. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Schmoll, Wilhelm Schüle. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Walter Löwenstein, Prokurist Rudolf Pfleiderer, öffentl. Notar Ferdinand Kohler, Bank-Dir. Fr. W. Kramm, Stuttgart. Wilhelm Köhler jun. Nachf. A. G. Dampfsägewerk und Kistenfabrik, St. Andreasberg. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Frau Obefbaurat Margarete Sprotte, geb. Bäumer, Frau Hedwig Fermor, geb. Cording, Frau Dir. Emmy Peter, geb. Bohk, Prokurist Max Richter, Rathenow. Zweck: Handel mit Rundhölzern jeglicher Art, Betrieb von Sägewerken, Bearbeitung von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 9 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 stellt sich das A.-K. auf 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 120 % begeben u. bei der Liquidation nur mit 50 % einlösbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 36 331, Postscheckamt 400, Braunschweigische Bank u. Creditanstalt Osterode 6 717 725, Debit. 38 512, Waren zur Kistenfabrikation 2 827 200, do. zur Klammerfabrikation 329 250, Fuhrpark 1, Inv. 1, Masch. 1, Lichtanl. 1, Neubau 1, Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 2 062 993, Hypoth. 60 000, Reingewinn 4 526 432. Sa. M. 9 949 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. usw. 1 089 839, Fabrikat.- Unk. 2 052 313, Löhne 2 378 203, Abschreib. 1 852 634, R.-F. 300 000, Reingewinn 4 526 432. Sa. M. 12 199 423. – Kredit: Betriebsüberschuss M 12 199 423. Direktion: Julius Müller, St. Andreasberg. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Fingerhut, Vohwinkel. *Rheinische Holzhandels-Akt.-Ges., St. Goarshausen. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Albert Ernst, Frau Maria Ernst, geb. Pannenbecker, St. Goarshausen, Georg Stefan Sohlaadt, Kestert; Justizrat Herz, Ems; Kreismedizinalrat Dr. Kypke-Burchardi, Rüdesheim: Justizrat Pannenbecker, St. Goarshausen. Zweck. An- und Verkauf von Waldbeständen, Holz und Waren jeglicher Art. Kapital. M. 20 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zn pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Ernst, St. Goarshausen; Georg Stefan Schlaadt, Kestert. Aufsichtsrat. Justizrat Hertz, Ems; Justizrat Pannenbecker, St. Goarshausen; Kreis- medizinalrat Dr. Kypke-Burchardi, Rüdesheim. *Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges., Tapiau. Gegründet. 17./4., 7./7. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Off. Handelsges. Eugen Moses, Tapiau; Dr. med. Harry Moses, Königsberg; Bankier Dr. Siegfried Lewin, Allen- stein; Benjamin Moses, Berlin; Dipl.-Ing. Max Hecker, Jerusalem. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, Betrieb eines Säge- werks in Dlottowen, von Holzgeschäften u. allen sonst. auf den Holzhandel u. die Holz- bearbeitung bezügl. oder damit im Zus. hang stehenden Geschäften. Kapital. M. 20 Mill. in 20 Vorz.-Akt. -zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eugen Moses, Tapiau; Siegfried Moses, Königsberg. 3 Aufsichtsrat. Benjamin Moses, Berlin; Dr. Harry Moses, Königsberg; Eugen Meyero- witz, Tilsit; Rechtsanw. Dr. Julius Jacoby II, Königsberg. Oberbayerische Holzbearbeitungswerke A.-G. Teisendorf in Teisendorf A.-G. Laufen (Ob.-Bay.). Gegründet: 12./12. 1921 u. 24/2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikant Anton Pensberger, Teisendorf; Fabrikant Max Haggenmüller, Kempten; Jos. Goebel, Wiesbaden; Rentier Otto Bolz, Nürnberg; Bayerische Revisionsges. m. b. H., Augsburg.