Holz-Industrie und Möbelfabriken. „ 3073 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Teisendorf unter der Fa. Oberbayerische Holz- bearbeitungswerke, Anton Pensberger betrieb. Geschäfts. Holzbearbeit. jed. Art, insbes. Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. im In. u. Auslande zu erichten u. sich bei and. Unternehm. in jed. zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 10 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1700 zu M. 1000 sowie 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.7 Mill. in 1700 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Die a.0. G.-V. v. 19./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8.3 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fach. beschr. St.-Recht, ausgegeben zu 150 %, die St.-Akt. zu 350 %. Sämtl. Akt. übern. vom Bankhaus Herzog u. Meyer in München. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.: 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 605 296, Masch. 202 296, Werkzeuge 33 905, Mobil. u. Einricht. 53 250, Lagerbestände 1 077 067, Kassa 7848, Bank 43 086, Aussen- stände 1 167 890. – Passiva: A.-K. 1.7 Mill., Hypoth. 270 000, Kredit. 1 140 972, R.-F. 24 810, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 54 856. Sa. M. 3 190 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 947 966, Abschreib. 138 237, R.-F. 2887, Vortrag a. neue Rechnung 54 856. Sa. M. 3 143 947. – Kredit: Fabrikation M. 3 143 947. Dividende 1921–1922: 0 %. Direktion: Hermann Vitalowitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Haggenmüller, Kempten; Otto Honigmann, Bad Tölz; Dipl.- Ing. F. P. Brandl, Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik Akt.-Ges. in Todtnau. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Fabrikant Oskar Faller, Direktor Eichler, Todtnau, Bankdir. Friedr. Keller, Bankdir. Otto Dullenkopf, Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg; Fabrikant Oskar Faller, Todtnau, bringt das unter der Fa. Jos. Ed. Faller, Bürstenfabrik, Todtnau, betr. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahme der in der Bilanz nicht mehr aufgen. Beteil. am Elektrizitätswerk vorm. Jos. Ed. Faller, Todtnau, die dem Oskar Faller verbleibt, sowie die ihm gehörig. z. Betriebe des Geschäfts dienenden Grundst. der Gemarkung Todtnau, Utzenfeld u. Wieden in die Ges. ein. Zu den Aktiven gehören insbes. auch alle laufenden Verträge irgendwelcher Art, Fabrikationsgeheimnisse usw. Zweck: Betrieb einer Bürstenfabrik, weitere Verarbeit. der zur Fabrikat. notwendigen Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist zur Aufnahme von anderen verwandten Geschäftszweigen zur Beteilig. an solchen u. zur Erricht. von Zweigniederlass. berecht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 9%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Oskar Eichler, Todtnau. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Faller, Todtnau; Bankdir. Friedr. Keller, Bankdir. Otto- Dullenkopf, Rechtsanw. Siegfried Straub, Freiburg. Büromübelfabrik Bero- Akt-Ges., Trebbin. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 24./2,. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Beil, Mellen; Fabrikbes. Julius Rosenfeld, B.-Wilmersdorf Rudolf Redlich, Berlin; Max Bursutzky, Mellen; Max Gross, Klausdorf. Zweck. Uebernahme u. Fortführ. des bisher von der Kombinationsmöbel-Ges. m. b. H. bzw. der Büromöbelfabrik „Bero“ G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Her- stellung von Büromöbeln aller Art, Fabrikation u. Verkauf von allen anderen einschlägigen Gegenständen der Holzbearbeitungsindustrie, Handel mit Holz u. Holzwaren sowie Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 52 Mill., davon M. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu je M. 100 000 u. M. 48 Mill. St.-Akt. zu je M. 10 000 u. M. 100 000. Urspr. M. 3 000 000 in. 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1923 um M. 19 Mill. u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 22 Mill. (von der Bankfirma James Schwersenz & Petzel zu 100 000 % übern.). Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Beil. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. E. Jäger, Bankier James Schwersenz, Osk. Otto Frankl, Fritz Heller, Berlin. Holzbearbeitungs-Akt.Ges. Wilthen, Sitz in Uhyst i. Schles. Gegründet: 1920; eingetr. in Schirgiswalde; Sitz anfänglich in Wilthen, lt. G.-V. v. 26./5. 1921 nach Uhyst verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Holzbearbeitung u. Verwertung aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 51 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924.I. 193