3074 Holz-Industrie und Mob elfabriken. um M. 14.2 Mill. in 13 200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 36.5 Mill. in 36 500 St.-Akt., angeboten den Aktion. 1: 1 zu 1000 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: St.-Akt.: 50 %. Vorz.-Akt.: 5 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Horst Burgmann, Uhyst i. Schles. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Rittergutsbes. Herbert Kluge, Uhyst (Schlesien). Ulmener Säge- und Mühlenwerk Akt.-Ges., Ulmen. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Frau Franz Beyer, Susanna geb. Meyers, Ulmen: Architekt Edmund Strunk, Paul Strunk, Arthur Schmalt, Ing. Gustav Karrenberg, Köln. Zweck. Betrieb eines Säge- u. Mühlenwerks sowie Handel mit Rund- u. Schnittholz, Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten, Errichtung, Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Käthner. Aufsichtsrat. Ing. Arthur Strunk, Schlebusch-Manfort, Albrecht Strunk, Dir. Paul Hartnack, Köln. Hobel- u. Sägewerk Akt.-Ges., Velten. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Bankier Siegfr. Meinberg, Erwin Schütz, Dr. Peter Sebastian Mendelsohn, Paul Schmidt, Egon Lothar Stolzenburg, Berlin. Zweck. Betrieb eines Hobel- u. Sägewerks sowie von Geschäften des Holzhandels aller Art u. aller damit im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ferdinand Kaphan, Georg Schachmann. Aufsichtsrat. Bankier Emil Herz, Jakob Kaphan, Stadtrat Martin Katz, Baumeister Georg Jacobowitz, Berlin. * Schönbuch Holz-Akt.-Ges., Waldenbuch. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 772. 1923, Gründer: Ernst Schuppe, Stuttgart; Kurt Bacher, Friedr. Schleicher, Wilh. Winter, Herm. Schmid. Waldenbuch. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. Verarbeit. von solchen. Zur Erreich. ihres Zwecks ist die Ges. berechtigt, Werke, welche in das Gebiet der Holzind. einschlagen, zu erwerben u. sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alb. Creuziger, Waldenbuch. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ludw. Wittmann, Stuttgart; Stadtschultheiss Gottlob Fischer, Waldenbuch; Apotheker Hans Irion, Stuttgart: Fabrikant Samuel Ulmer, Schönaich; Major Alex. Dühmig, Otto Schork, Stuttgart; Holzgrosshändler u. Sägewerksbes. Karl Hohlfeld, Halle a. S.; Fabrikant Friedr. Knoblauch, Aalen. *Vereinigter Stuhl- und Möbelbau „Holzheim- Akt.-Ges. Waldheim/Sa., Waldheim. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Fa. F. A. Ludwig, Waldheim; Fa. Anton Winkler. Mittweida; Fabrikbes. Friedrich Arno Ettig, Fa. F. Herm. Teichmann, Geringswalde; Fa. Ernst Rockhausen Söhne, Waldheim. Zweck. Ein- u. Verkauf von Rohmaterialien u. Halbfabrikaten sowie Zubehör für die Stuhl- u. Möbelindustrie, Herstell., Be- u. Verarbeit. von Holz, Vertrieb von Möbeln u. Stühlen oder ähnl. Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr gleicher oder verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 75 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 (len.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Bernhard Dörner, Eduard Rudolf Ufer. Aufsichtsrat. Die Fabrikbes. Albert Curt Otto, wWaldheim; Friedrich Ernst Winkler, Mittweida; Walther Erwin Frühauf, Hartha: Heinrich Hermann Dietrich Wicke, Mittweida; Friedrich Emil Kürth, Paul Arthur Schulze, Paul Arno Geilhufe, Oskar Reinhard Ehnert, Geringswalde.