3076 Holz-Industrie und Möbelfabriken gerode; Bankier Karl Hammer, Berlin; Baumeister Heinz Tietze, B.-Wilmersdorf. Die Ges. der Holzwolle Fabrik Lochmühle G. m. b. H., Wernigerode, bringen in die Akt.-Ges. ihr unter der genannten Firma betriebenes Geschäft, wie es am I. April 1923 stand u. lag. Als Entgelt für die Einbringung erhalten die Gesellschafter in bar M. 250 000 u. M. 2 250 000 in Aktien zum Nennwert. Der Fabrikbesitzer Wilhelm Rust bringt in die Akt.-Ges. sein unter der Firma Fr. Wilhelm Rust betrieb. Unternehmen, insbesondere seine Kistenfabrik u. sein Sägewerk mit der Firma, wie es am 1. April 1923 stand u. lag, sowie ein Grund- stück ein. Zur Abgeltung dieser Einlage erhält Rust M. 500 000 in bar u. M. 4 500 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren jeglicher Art im In- u. Auslande, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der in Wernigerode unter den Firmen Holz- woll-Fabrik Lochmühle Paul Reich G. m. b. H. u. Fr. Wilhelm Rust betriebenen geschäft- lichen Unternehmungen sowie alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 15 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um bis zu nom. M. 30 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Willy Rust jun. Aufsichtsrat. Bankier Karl Hammer, Rudolf Könnecke, Berlin; Gustav Küster, Berlin- Dahlem: Fr. Wilhelm Rust sen., Wernigerode; Baumeister Heinz Tietze. B.-Wilmersdorf: Bureauvorsteher Henry Waegeling, Wernigerode; Dir. Willy Grosser, B.-Wannsee. *Allgemeine Holzhandelsgesellschaft Akt.-(äes., Wiesbaden. Gegründet. 4./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Edward Maxson Engeström, Wilhelm Buldt, Frau Wilhelm Buldt, Elisabeth geb. Becker, Bankbeamter Ernst Ehlert, Allg. Holz- handelsges. m. b. H., Wiesbaden; Valentin Becker, Gonsenheim; Allg. Holzhandelsges. m. b. H. Wiesbaden bringt die auf dem Grundstücke Mainzer Landstrasse 118 in Wiesbaden befindlichen Hallen, Schuppen und übrigen Gegenstände zum festgesetzten Gesamtwerte von M. 6 000 000 ein und erhält 600 Aktien von ie M. 10 000. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels u. Sägewerksbetriebs sowie die Beteil. u. Erwerb derselben an Unternehm., die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M 10 000, Urspr. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G-V. v. 10./6 1923 beschloss das X. K. um M 15 Mill. auf M. 30 Mill. zu erhöhen M. 5 Mill. werden den alten Aktion. zu 300 % zuzügl. Bezugsrechtssteuer u. Pauschale angeboten, im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte weitere Kap-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. bDirektion. Fritz Orth, Franz Hubert, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Wilhelm Buldt, Wiesbaden; Edward Maxsom Engeström, Budapest; Valentin Becker, Gonsenheim. *Norddeutsche Patentmatratzen- und Polstermöbelfabrik Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Heinrich Iden in Rüstringen: Fritz Kläbe, Hendrik Veening, Hermann Dominicus, Wilhelmshaven; Bauunternehmer Ernst Wieting, Rüstringen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Patentmatratzen u. Polstermöbeln, Erwerb ähnlicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 300 Will. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. Hans Eckelkamp, Wilhelmshaven; Adolf Janssen, Rüstringen, Aufsichtsrat. Senator Emil Raschke, Georg Steenken, Wilhelmshaven; Hubert Althoff, Rüstringen. Aktiengesellschaft für Holzverwertung in Wipperfürth. Gegründet: 21./3. 1921; 18./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Bearbeitung von Holz, insbesondere der Betrieb von Dampfsägewerken, von Furnier-, Sperrholz- u. Holzwollfabriken u. von Seilereien sowie der Handel in allen dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, auch die Beteiligung in jeder möglichen Rechtsform an ähnlichen oder die Zwecke der Ges. fördernden Unternehmen u. der Erwerb solcher Unternehmen. Am 30./4. 1921 die neuen 1917–1920 errichteten Fabrikanlagen Dampfsägewerk, Möbelfabrik, Holzwollefabrik, Holzwolle- seilefabrik, Kistenfabrik der Georg Blanck G. m. b. H. fn Leiersmühle erworben u. am 30./4. 1922 die seit 1906 bestehende Spezialfabrik für Furniere u. Sperrholz der Firma Georg Blanck (. m. b. II. übernommen, 1922 eine Stuhlsitzefabrik neu errichtet. Betriebe mit den modernsten Anlagen ausgestattet; ca. 250 Angest. u. Arb.