Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3077 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 26./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück. 30 000, Sägewerk. 1, Masch. 1, Holz- wollfabrik 1, Werkzeug 1, Utensilien 1, Automobile 1, Riemen 1, Lagerschuppen 1, Licht- anlage 1, Mobilien 1, Wagendecken 1, Heizungsanlage 1. Stuhlsitzfabrik 2 400 000, Möbel- fabrik 904 000, Bank-, Reichsbank- u. Postséheck-K. 6 794 127, Debit. 9 960 359, Kassa 110 539, Warenbestand 15 354 090. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 29 196 972, Gewinn 3 357 056. Sa. M. 35 553 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 311 364, Krank.-, Invalid.- u. Berufsgenossen- sch.-Beitr. 684 861, Zs. 398 167, Abschreib. 1 157 044. R.-F. 520 000, do. 430 000, Sonderab- schreib. 901 994, Reingewinn 3 357 056. — K redit: Vortrag 7758, Fabrikationsgewinn 10 752 730. Sa. M. 10 760 488. 33 Dividende 1921–1922: 15. 50 %. Direktion: Herbert Blanck-Wehde, Ernst Reinert. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Georg Blanck, W ipperfürth; Stellv.: Bankier Paul Wolfgang Müller (Teilhaber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Köln; Fabrikant Adolf Blanck, Wipperfürth. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.: Gummersbach: Deutsche Bank Lennep u. Gummersbach: Reichsbank. „ Holz-Industrie Akt.-Ges. in Wischwill (Memelgebiet) Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der Holz. u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt. Akt.-Ges. zu Wischwill betriebenen Etablissements; übernommen für M. 500 000, wofür M. 500 000 in Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungs- werken, von Holz. u. Baugeschäften und allen sonstigen Geschäften, welche auf die Holz- bearbeitung u. Bauunternehmung Bezug haben und hierzu in mittelbarem oder unmittel- barem Zusammenhang stehen, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbe- ständen mit und ohne Grund und Boden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./4. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht If. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Kleinbahn 1, Inv. 1. Holzbestand 56 335 516, Eff. 5000, Debit. 9 738 707, Bankguth. 34 207 085, Kassa 549 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 292 206, Talonsteuer 10 000, Kredit. 68 108 933, 5 % Oblig. 400 000, unerhob. Oblig.-Zs. 5100, do. Div. 5000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Reingewinn 16 054 374. Sa. M. 100 875 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Betriebsunk., Zs. u. Provis., Verschied. 31 792 105, Abschr. 324 195, Reingewinn 16 054 374 (davon R.-F. 1707 794, Div. 8 000 000, Talonsteuer 70 000, Arb.-Unterst.-F. 500 000,. Beamten- do, 1 000 000, Vortrag 4776 580). — Kredit: Vortrag 160 312. Gewinn aus Geschäftsbetrieb 49 010 362. Sa. M. 49 170 674. Dividenden 1920–1922; 20, 30, 200 %. Direktion: Adolf Stepath, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg; Stellv. Oberbürgerm. a. P. Arthur Altenberg. Memel: Kaufm. Max Betke, Bankdir. Herm. Marx, Königsberg; Bank-Dir. Leo Rostowsky, Memel; Dr. N. Rachmilewitz, Kowno. Rheinische Holzverwertun gs-Akt.-Ges. in Wittlich (Bes. Trier). Gegründet. 23./12. 1922 eingetr. 26./1. 1923. Gründer: Karl Barthel, Max Dreher, Quirin Longuich, August Schiffers, Heinrich Umbach, Trier. Zuweck. An. u. Verkauf, Verarbeit. u. Verwert. von Holz, An- u. Verkauf von Holz- Handels- u. Holzverwertungs betrieben, Beteilig. an Unternehm. dieses Handelszweigs in jeder zulässigen Form. 3 Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Anton Czernotsky, Franz Guth, Wittlich. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Emil Kress. Prag; Bank-Dir. Ernst Lösch, Rechtsanwalt Christ. Stöck, Trier; Rechtsanw. Ferd. Vogel, Wittlich; Rechtsanw. Wilhelm. Dresden. * Holzverwertung-Akt.-Ges. in Worms a. Rhein. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Otto Louis Stadler, Koblenz: Clemens Leiss, Wilhelm Jesse, Prokurist Karl Hille, Holzverwertungsges. m. b. H., Worms.