3078 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb verwandter Unternehm. sowie die Betätig. aller einschlägigen Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: M. 13 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, angeb. zu 135 % im Verh. von 1: 1 vom 27./1.–15./2. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 8. Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 53 021 416, Bank- u. Postscheckguth. 9 052 611, Kassa 849 187, Immobil. Mannheim 1, do. Heideck 1, do. Darmstadt 1, Masch. Mannheim 1, do. Heideck 1, do. Darmstadt 1, Mobil. Mannheim 1, do. Heideck 1, do. Darmstadt 1, do. Zentrale Worms 1, Waren 14 907 005. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kredit. 55 385 882, Rein- gewinn 15 944 350. Sa. M. 77 830 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Fabrik-Unk. 986 758, Handl.-Unk. 13 239 073, Abschr. 5 585 422, Dubios. 191 250, Reingewinn 15 944 350 (davon: R.-F. 800 000, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Div. 3 900 000, Tant. an A.-R. 700 000, Vortrag 544 350). Sa. M. 35 946 854. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 35 946 854. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 % (junge 20 %). Vorz.-Akt.: 40 %. Direktion: Rich. Schmidt. „„ Aufsichtsrat: Vors. Otto Louis Stadler, Koblenz; Franz Hans Hansen, Frankfurt a. M.; Reg.-Assessor a. D. Paul Ruegenberg, Olpé; Clemens Leiss, Bank-Dir. F. W. Becker, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse Worms: Vereinsbank, e. G. m. b. H. Greidenweis &=Cie., Holzaktiengesellschaft, Würzburg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Gastwirt Josef Greidenweis sen., Horgau; Josef Greidenweis jr. Würzburg; Alois Schön, Augsburg; Studienass. Josef Brummer, Würzburg; Bankier Simon Böck, Vorstand des Kommunal- verbandes Ochsenfurt Dr. Josef Böck, Ochsenfurt; Fritz Hasenkopf, Würzburg. Die Greiden- weis & Cie. G. m. b. H. in Würzburg hat in die A.-G. ihre Holzgrosshandl. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31. März 1923 sowie dem Rechte der Firmenfortführ. eingebracht. Zweck. Fortführ. der Firma Greidenweis & Cie., G. m. b. H., Holzgrosshandl. in Wurz- burg, Grosshandel mit Holz- u. Walderzeugnissen. Kapital. M. 15 Mill. in 14 890 Akt. A u. 110 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 u. 600 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 sollte Kap.-Verdoppelung beschliessen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Josef Greidenweis jun. Aufsichtsrat. Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Fritz Hasenkopf, Ochsenfurt- *Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges., Wunstorf. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Dr. Julius Kraft, Göttingen; Flora Kraft, Ludwig Pick, Wunstorf. Von den Gründern bringen die Kaufleute Emil Kraft in Wunstorf u. Georg Kraft in Düsseldorf das von ihnen in Wunstorf u. Düsseldorf betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der Gesamtwert dieser Ein- lage wird nach Abzug der Passiven auf M. 14 Mill. festgestellt. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. insgesamt 1400 Akt. zu M. 10 000. Ausserdem bringen Dr. Julius Kraft in Göttingen, Fräulein Flora Kraft. Wunstorf, Ludwig Pick, Wunstorf, je eine Forderung von M. 2 Mill., gegen die Fa. Emil Kraft in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Ent- gelt für dieses Einbringen zus. 600 Akt. zu M. 10 000. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art sowie deren Erwerb u. Betrieb, insbes. der Betrieb u. die Fortführung des in offener Handelsges. unter der Firma „Emil Kraft Holzgrossbandlung“ in Wunstorf mit Zweigniederlass. in Düssel- dorf betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat. Dr. Julius Kraft, Göttingen; Kaufm. Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Oswald Fritsche, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Heinr. Oswald Fritsche, Frau Berta Fritsche, geb. Buttig, Eugenie Sidonie Tippner, geb. Zacher, Frau Margarethe Halang, geb. Fritsche, Arno Tippner, Zittau. Zweigniederlass. in Dresden u. Stadl b. Waldkirchen.