3080 Gesellschaften für Gas, BPe etc. Gesellschaften für Gas, Petrokum te. Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen, Beteilig. an allen Unternehm. der gesamten Beleuch- tungs-Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen, Chrudim, Donzdorf, Göggingen, Isola, Königinhof, Langenschwalbach, Parenzo, Rovigno, und Warnsdorf, sowie die Elektrizitäts-Werke Chrudim, Königswart, Langenschwalbach, Lussin, Pirano, ferner die elektr. Strassenbahn Pirano-Portorose-Santa Lucia. Die in Istrien gelegenen Werke stehen unter italienischer Zwangsaufsicht. . Kapital: M. 8 Mill. in 2000 Aktien zu M. 500, 6100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 in 950 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben an ein Kon- sortium zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 4 500 000 in 3600 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 20./9.–4./10. 1923 zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagekap. 11 983 387, Messer in Miete 1 263 595, Utensil. u. Werkzeuge 52 641, Magazinwaren 23 775 879, Betriebsmaterial 9 114 697, Wertbest. 365 065, Kasse 12 000 040, Debit. 43 491 345. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldscheine u. Darlehen 7 517 500, Zinsscheine 21 830, Amort. 3 246 931, Werkerh. 25 000 000, Unterstütz.-F. 1 500 000, gesetzl. Res. 3 500 000, Kredit. 52 827 204, Div. u. Bonus 4 375 000, Gewinnvortrag a. 1923 558 183. Sa. M. 102 046 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 903 639, Amort. 226 804, Unterhalt. der Fabriken 9 529 742, Unk. u. Steuern 7 469 097, Gehalte, Tant. u. Grat. 12 521 794, Abschreib. a. Zähler u. Werkzeuge 1 164 881, Gewinn 9 902 374 (davon zur Res. 3 500 000, Unterst.-F. 1 469 190, Div. u. Bonus 4 375 000, Vortr. 558 183). – Kredit: Vortrag v. 1921 101 905, Brutto-Ertrag 41 616 427. Sa. M. 41 718 332. Kurs Ende 1913–1922: 152, 149*, –, 95, –, 65*, 78, 87, 330, 4500 %. Notiert in Augsburg- Dividenden 1913–1922: 9½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 % 75 % Bonus. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: D. Rügemer, F. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwarz, Stellv. Bank-Dir. Max Enzensberger, Bank-Dir. Max Klopfer, Privatier Hermann Diesel, Rentner Anton Keck, Dir. Franz Lober, Augsburg; Dir. Rob. Rottkeuthner, Brüx. Zahlstellen: Für Div.: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Mitteldeutsche Creditbank, Augsburg. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Nakel, Olbernhau, Warstein, Schiffbek. weck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Der Besitz der Ges. erstreckt sich auf neun Werke, u. zwar auf a) die Gaswerke Grabow i. Mecklbg., Olbernhau i. Sa., Guhrau i. Schles., Bergedorf b. Hamburg, Warstein i. Westf., Naklo i. Polen; b) die Elektrizitätswerke Olbern- hau i. Sa. u. Schiffbek b. Hamburg; c) das Wasserwerk Grabow i. Mecklbg. Das der Ges. ebenfalls gehör. Gas- u. Elektrizitätswerk Diedenhofen i. Lothr. ist seit 1./2. 1919 von der franz. Regier. unter Zwangsverwaltung gestellt. Auf die Entschäd.-Forder. an das Deutsche Reich hat die Ges. bisher einen wesentl. Vorschuss auf die angemeld. Forder. ausgezahlt erhalten; die endgültige Festsetzung steht noch aus. Die poln. Regier. hat das der Ges. gehörende Gaswerk Nakel (jetzt Naklo) unter Zwangsaufsicht gestellt; durch das polnische Liquid.-Gesetz hat sich die poln. Regier. vorbehalten, einer freihänd. Veräusserung des Werkes zuzustimmen, den zwangsw. Verkauf dasselben anzuordnen oder die Liquid. durch- zuführen. An die gegenwärtig der Ges. gehör. Werke sind 33 Gemeinden angeschlossen mit einer Gesamteinwohnerzahl von rd. 105 000. Die Gesamtlänge des Gashauptrohrnetzes beträgt rd. 157 km. Die Gesamtlänge des Elektrizitätsleitungsnetzes beträgt a) für Hoch- spannung: Kabel rd. 2 km, Freileitung rd. 8 km; b) für Niederspannung: Kabel rd. 2 km,