Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3081 Freileitung rd. 82 km. Das Wasserhauptrohrnetz hat eine Länge von rd. 9 km. Die Ab- gabe von Gas, Strom u. Wasser betrug 1919–1922: Gas 4 313 339, 4 315 901, 4 575 761, 4 348 512 cbm; Strom 713 401, 721 803, 799 237, 910 280 Kwst.; Wasser 85 385, 84 466, 97 299, 97 012 cbm. Zum Zwecke der Gas.-, Elektrizitäts- u. Wasserabgabe sind zur Zeit von der Ges. mit 20 Gemeinden Konzessionsverträge abgeschlossen, während-13 weitere Gemeinden mit Gas bzw. Elektrizität ohne besondere Konzessionsverträge beliefert werden. Die abgeschlossenen 20 Konzessionsverträge lauten mit 19 Gemeinden auf 15–50 Jahre, mit einer Gemeinde auf unbegrenzte Zeit. Von den begrenzten Konzessionen laufen zur Zeit noch 4 auf 4–9 ahre, 11 auf 10–19 Jahre, 4 auf 20–30 Jahre. Zumeist verleihen die Konzess. der Ges. das Aus- schliesslichkeitsrecht. Nach Ablauf der Konzess. sind die Gemeinden vorwiegend berechtigt, die Anlagen zu erwerben; mit einem Verlust für die Ges. ist hierbei nicht zu rechnen. Kapital: M. 60 Mill. in 35 000 Aktien à M. 1000, 2000 Aktien à M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 25./1. 1905 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. (auf M. 6 Mill.) in 3000 Akten mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übern. von der Ges. f. elektr. Unternehm., angeb. den alten Aktion. 121 v. 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort.) Ges. für elektr. Unternehm. Berlin) zu 100 %, davon M. 6 MWill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 17: 1 v. 23./2.–9./3. 1922 zu 110 % plus 5 % Geldzs. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 15 Mil. (auf M. 30 Mill.), div.-ber. für 1922, übern. von der Ges. für elektr. Unternehm. u. den Aktion. bis zum 29./12. 1923 zu 275 % plus Stückzs. im Verh. 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, 2000 Aktien zu M. 5000 u. 1500 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin übernommen. davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 8./10. 1923 zu 400 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. Eine spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., keiner weiteren Anleihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen und auch gleichberechtigte Anleihe nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 040 000. Aufgelegt in der Schweiz am 24./3. 1911 zu 99 %. Kurs in Zürich Ende 1913–1922: 95, W ? %. Auch in Basel notiert. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 4 % Div., sodann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt, von M. 3000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerk, Installations- geschäft 303 124 239, Bureau-Einricht. 1, Eff. u. Beteil. 6 040 474, Eff Kaut. 30 831, Eff.-Kaut.- Debit. 5000, Kaut.-Debit. 1250, Fernsprech-Kaut. 14 800, Bürgsch. 2 350 000, Bankguth. 11 340099, verschied. Debit. 23 063 781, Kassa 143 829. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschr. 3 040 000, R.-F. 25 000 000, Abschr. u. Ern.-F. 85 000 000, Wohlf.-F. 5 000 000, Kaut.-Kredit. 28 406, Eff.-Kaut.-Kredit. 30 831, Bürgsch.-Kredit. 2 350 000, noch einzulösende Zinsscheine 64 282, für noch einzulösende ausgel. Schuldverschr. 46 350, Akzepte 9 773 390, Kredit. 153 298 254, unerhob. Div. 8640, Reingewinn 32 474 150 (davon Tant, an A.-R. 1 838 298, Div. 30 000 000, Vortrag 635 852). Sa. M. 346 114 303. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 017 031, Schuldverschr.-Zs. u. Agio 143 400, Zs. 3 739 952, Rückl. für R.-F. 4 782 337, Abschr. u. Ern.-F. 79 598 905, Wohlf.-F. 4 400 000. Reingewinn 32 474 150. – Kredit: Vortrag 65 840, Bruttogewinn 139 089 935. Sa. M. 139 155 775. Kurs Ende 1922: 3000 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Juni 1922. Dividenden 1913–1922: 6½, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 8, 12, 100 . C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Zilesch, Emil Björkegren. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Stellv. Dir. Dr. ing. Oskar Oliven, Bergwerksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Dir. Erich Loewe, Berlin; Dir. Niklaus Stüssy, Basel; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. O. Credner, Leipzig Dir. Erik Sommerfeldt. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Autogen-Gasaccumnlator A.-G. (Aga Akt.-Ges.) in Berlin, SW. 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten — Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss-