3082 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. apparate ete. – widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B. Lichtenberg. In 1917 wurden Gaswerke in Eonissberg, Chemnitz u. Breslau fertiggestellt u. in Betrieb ge- nommen; ein viertes Werk in Maursmünster kam später in Betrieb. Fil. in Düsseldorf u. Frankf. a. M., Dresden, Königsberg, Breslau. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, diw. ber. ab 1./1.1922. Anleihe: M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „„ 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück Berlin 7 650 437, Masch. 1, Werkzeuge 1, Büroinventar 1, Fabrikinventar 1, Kassa 3 766 822, Patente 1, Gaswerke 2 152 085, Flaschen- park 1, Warenbestände 66 585 974, Debit. 120 289 085, Auto 1. – Passiva: A. K. 6 000 000, Hypotheken 1 465 000, Konsortialanleihe 4 000 000, K.-F. 3 420 000, Kredit. 161 428 040, Div. 3 300 000, Rückst. für Steuern 20 000 000, Vortrag 831 372. Sa. M. 200 444 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 404 494, Abschreib. 13 120 017, Ge- winn 26 700 000 (davon R.-F. 3 400 000, Div. 3 300 000, Rückst. für Steuern 20 000 000, Vortrag 831 372). – Kredit: Vortrag 1110, Gewinn aus allen Geschäftszweigen 85 054 774. Sa. M. 85 055 884. Dividenden 1915–1922: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, % Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelrs, Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, B= Sal. Traubel, Dir. Nils „„. Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg; Anton von Krosigk, Potsdam. W. alter von Below- Gasglühlicht- Fabrik Akt. Ger. Berlin, Gitschinerstr. 91. Gegründet. 14 /10. 1922, 21./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./1. 1923 Gründer: Walter von Below, Frau Emilie von Below . Schmidt, Berlin; Architekt- Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Frau Luise Achilles geb. Schmidt, Charlottenburg. Der Mitgründer Walter von Below bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma „ Walter von Below Gasglühlichtfabrik“, Berlin, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern wie auch verwandter und zus. hängender Erzeugnisse sowie deren Import u. Export. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die in irgendeinem Zus. hang damit stehen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Walter von Below, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Eduard Hess, E duard Hess- Pfenninger, Zurich Rechtsanw. Dr. Spiller, Berlin; Frau Luise Achilles, geb. Schmidt, Charlottenburg. Butzke s Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Die Firma lautete bis 20. 6. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20. 3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb = A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 350 000. Lt G.-V. v. 24./5. Erh. um M. 650 000 (auf M. 1 000 000) St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 971 738, Wechsel u. Effekten 198 903, Werk- zeuge u. Utensil. 2, Kontokorrent 24 489 344, Warenbestände 7 600 000. –— Passiva: Vorz- Akt. 150 000, St. Akt. 850 000, R.-F. 179 024, Werkerhalt. 10 000 000, Div. 15 180, Unterst.-F. 171 605, Kredit. 17 335 354, Gewinn 4 558 824. Sa. M. 33 259.987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 905 285, Abschreib. 3718, „ 558 824. – Kredit: Vortrag 39 864, Bruttogewinn 8 427 963. Sa. M. 8 467 827.