3084 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Dividenden 1918–1922: 3½, 10, 15, 15, 100 %. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Georg Landsberg, Ch arlottenburg; Be Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv.: Dir. Dr. Bueb, Rittergutsbes. K. von Böhlendorff-Kölpin, Berlin; Bürgermeister Buhrow, Berlin-Steglitz; Bankier Joerger, Wannsee; Stadtrat Katz, B.-Schöneberg; Baurat Lange, B.-Grunewald; Fabrikbes. Leibholz, Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, B.-Wilmersdorf:; Stadtrat Dr. Muthesius- B.-Schöneberg; Kaufm. Lucht, Cöpenick; Fabrikbes. Nathan, Nowawes; Stadtkämmerer Dr. Karding, Berlin; Konsul Gen. Dir. Segall, Berlin; Bürgermeister Walger, B.-Friedenau; Baurat Weigel, Berlin; Bürgermeister Wiesener, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Klein- Glienicke; Dir. Blach. Charlottenburg; Stadtverord. E. Flatau, Bezirksverord. Freiherr G. von Nordenfiycht, B.-Schöneberg. Diamco-“ Akfien Gesellekaf für Gluhlicht in Berlin, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 19203 eingetr. 26./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In die Akt.-Ges. brachte die biawagt- Gasglühlicht- 09 m. b. H. das gesamte ihr gehörige Fabrikinventar ein, wie solches sich in ihren Fabrikräumen nebst dazu gehörigen Nebenräumen im Hause Gubenerstr. 47 in Berlin befindet, nämlich Maschinen, Apparate u. sonst. Anlagen, sowie Werkzeuge u. Zubehörteile, ferner das gesamte Fabrikmobiliar, u. erhielt hierfür als Entgelt Aktien zum Nennbetrage von M. 400 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zu- sammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. hat sich bei der Umwandlung einer ihrer Vertriebsgesellschaften, der Diamant- Gasglühlicht G. m. b. H. in eine Akt.-Ges., an dieser mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 106 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 22 500 St--Akt. zu M. 4000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktion. im Verh. 2:3 zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. durch Ausgabe von 2500 Aktien zu M. 3000, den Aktionären derart angeb., dass auf eine alte Aktie eine neue zu 120 % bezogen werden konnte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. durch Ausgabe von 22 500 Aktien zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den Aktionären zu 250 % angeb. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1923 wurden 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 ausgeg. u. mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. Öfachem Stimmrecht ausgestattet, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 1, Masch. 1, Werkzeug u. Apparate 1, Fabrik- inventar 1, Bureauinventar 1, Kassa 73 499, hinterlegte Beträge 7650, Beteilig. 5 800 000, vorausbez. Beträge 3 136 468, Debit. 65 518 148, Bankguth. 25 399 679, Waren 80 336 691. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 877 738, Delkr. F. 4 100 000, Werkern. F. 10 300 000, Kredit. 104 385 603, Arbeiterwohlf.-F. 12 074, Angest. Uunterstütz. F.- 4765, gestundete Glühkörper- steuer 669 491, interim. Rückstell. 35 451 843, Rückl. f. Tant. 1920 21 000, unerhob. Div. 5130, Reingewinn 14 444 495. Sa. M. 180 272 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Hak 55 901 315, Reingewinn 14 444 495 (dayon Div. 10 000 000, R.-F. I 3 000 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Angestellten- do. 100 000, Tant. 1 000 000, Vortrag 244 495). – Kredit: Vortragg aus 1921 17 176, Fabrikationsbrutto- gewinn 70 328 634. Sa. M. 70 345 810. Dividende 1920 – 1922: 30, 30, 100 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.-Treptow; Stellv. Bankdir. Alfred Sachs, Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Fabrikdir. Erich Graetz, B.-Treptow; Kfm. Jacobus Joh. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A. Diamant Gasglühlicht Akt.-Ges. in Berlin, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer, Einbrin- gungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht- Industrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. 1920/21 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der „Rosslicht“ G. m. b. H. und der ,Bernhard & Winzer“ G. m. b. H.