Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3085 Kapital: M. 106 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000, 2500 Aktien zu M. 3000 u. 2500 Aktien zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Darauf erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der „Diamco“ A.-G. für Glühlicht, Berlin, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 im Juni 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 3000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der „Diamco“- A.-G. für Glühlicht, Berlin, angeb. den bish. Aktion. bis 30./11. 1922 zu 120 % (1 alte Aktie zu M. 1000 = Ineue zu M. 3000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 40 Mill. (also auf M. 50 Mill.) in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 4000, div. ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Diamco, angeb. den bisher. Aktion. zu 250 % (1 alte Aktie zu M. 1000: 1 neue zu M. 4000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 50 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Diamco-A.-G. für Gasglühlicht, Berlin, übern. zu 200 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 18./7. 1923 zu 250 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss weitere Kapitalserhöh. um M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1923 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. St.-R. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./0. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Büro-Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Postscheck- guth. 18 301, Debit. 8 311 358, Bank-Guth. 13 384, Beteilig. 815 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 20 000, Delkr. 425 000, Sonderrückl. für Vermögenssteuer 200 000, Propaganda-F. 200 000, Kredit. 4 443 855, Tant.-Rückl. 21 000, unerhob. Div. 6750, Reingew. 1 341 440. Sa. M. 9 158 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 531 092, Reingew. 1 341 440 (davon: Div. 1 000 000, Tant. 100 000, R.-F. 230 000, Vortrag 11 440). – Kredit: Vortrag 1580, Gewinn aus Warenvertrieb 4 730 541, div. Gewinne 140 410. Sa. M. 4 872 532. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inv. 1, gewerbliche Schutzrechte 1, Postscheckguth. 56 891 774, Kontokorrentforder. 634 266 668, Bankguth. 718 041 013, Beteil. 100 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 91 331 515, Delkr. 26 000 000, Sonderrückl. für Vermögens- steuer 50 000 000, Selbstversich.-F. 50 000 000, Inv.-Ern.-F. 100 000 000, Kontokorrentschulden 644 158 979, Rückst. transit. Beträge 7 000 000, Tant.-Rückl. 1920/21 21 000, unerhob. Div. 31 410, Reingewinn 440 656 552. Sa. M. 1 509 199 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkaufs-Unk. 2 471 367 143, Reingewinn 440 656 552. – Kredit: Vortrag 11 440, Verkaufserlös 2 906 789 662, Zs. u. Erträgnisse 5 222 593. Sa. M. 2 912 023 696. Dividenden 1920/21–1922/23: 30, 40, 400 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Fenner, B.-Treptow; Stellv. Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Bankdir. Alfred Sachs, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Hans Graetz, Berlin; Kaufm. Max Hillmann jr., Essen; van Bork, Amsterdam. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf. Gegründet: 16./4. u. 11./5. 1718; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser. Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingerämt werden und unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten; Erweiterung dieser Werke mit Anlagen, Erwerb der zum Weiter- betrieb dieser Werke und Anlagen erforderlichen Vorräte von Rohmaterialien, Neben- produkten u. dergl., Herstellung, An- und Verkauf, Vermietung von Gegenständen und Einrichtungen, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, über- nommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 664 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Lt. G.-V. v. 19./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 517 722, Bank- u. andere Guth. 36 356 810, Bürgschaften 1 115 247, Vorräte 25 699 741, Debit. 42 871 573, Verschied 1 001 201. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 85 017 144, R.-F. 199 914, Talonsteuerrückl. 36 666, Disp.-F. 500 000. Gewinn 2 808 571. Sa. M. 108 562 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten f. Kohlen, Unterfeuerung, Löhne usw. 208 691 750, abzüglich Erlös für Nebenprodukte 132 574 135, bleibt 76 117 614, Unterhalt.- Kosten 29 629 352, Handl.-Unkosten 41 528 829, Abg. an Deutsche Gas-Ges. 35 732 560, Ge- winn 2 808 571. – Kredit: Vortrag 4429, Betriebseinnahmen 185 812 498. Sa. M. 185 816 928. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 44 827 887, Bank- u. andere Guth. 58 749 703, Bürgschaften 435 251, Vorräte 658 690 380, Debit. 1 265 612 326, Verschiedenes 2 001 001. –— Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 1 926 515 847, R.-F. 340 343, Gewinn 83 460 361. Sa. M. 2 030 316 551.