3086 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 3 168 551758, Unterhalt. 389 348 271, Handl.-Unk. 559 193 960, Abgabe an Deutsche Gasges. 1099 593 668, Gewinn 83 460 361 (davon R.-F 4 173 018, Dispos 3 45 000 000, Div. 800 000, vertragl. Tant. 1 543 156, Superdiv. 29 200 000, Vortrag 2744 187). – Kredit: Vortrag 6037, Betriebseinnahmen 5300141983. Sa. M. 5 300 148 020. Dividenden 1918–1922: 6, 12, 20, 15, 150 %. Direktion: Ing. Ernst Körting, E.-Mariendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Georg Landsberg, B-Wannsee; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin. Gas-Industrie A.-G., in Berlin, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922 Gaündeg Donat Victor de Chapeaurouge, Heinr. Eduard Ludwig Rehwinkel, Sy Dr. jur. Alfred Wolff, Theodor Joh. Heinr. van den Bruck, Walter Orschiedt, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie der Erwerb und die Verwertung von chemischen Verfahren Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien und Geschäftsanteile ähnlicher Unternehmungen zu erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Hamburg. Aufsichtsrat: Graf Bülow von Dennewitz, Grünhoff; Bergwerksbes- Alb. Heye, Dr. Joh. Fr. Meyer, Dr. H. Wirth, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hilbenz Wildenroth (Oberfranken). * etrolifera Akt.-Ges. zur Ver wertung von Petroleum- conzessionen, Berlin, Siegmundshof 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hugo Berendt, Char- lottenburg; Architekt Martin Samter, Frau Cornelia Samter, geb. Maior, Berlin; Ing. Gerhard Speck, Charlottenburg; Chemiker Alex. Radu, Berlin. Zweck: Verwert. von Pretroleumkonzessionen. Kapital: M. 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu P411 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Florian Meier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Mark Ettinger, B.-Friedenau; Baumeister Helmuth Speck, B.-Grunewald; Chemiker Wilhelm Thimann, B.-Friedenau. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10. 2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Rpzudag u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. „ u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Über die mit Carl Francke bestandenen Verträge siehe Jahrg. 1913/14, 1921/22 dieses Jahrb. Die Ges. war Ende 1922 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Arolsen, Birnbaum (Gas u. Elektr.), Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach (Gas u. Elektr.), Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda (Gas-Werk), Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Frauen- dorf, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein-Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magde- burg, Oettingen, Schandau, Senftenberg, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk). Kapital: M. 205 Mill, in 200 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1899 um M. 2 Mill. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1920 bechloss Kap.-Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. fär 1920, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 113 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto Ges., Fil. Bremen) M. 2 Mill. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 vom 3./12.–28. (12. 1922 zu 160 %. Die restl. M. 500 000 Aktien übernahm die oben erwähnte Firma Carl Francke zu 130 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (wie bei letzter Erhöh.) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh, 3: 1 vom 22./7.– 15./8. 1922 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 20 Mill), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Disconto- Ges. Fil. Bremen u. den Aktionären von ihr zu 240 % bis 29./12. 1922 im Verh. 2:1 angeb.