Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. 3087 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 35 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. a. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 10./8. 1923 zu 3000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 2./11. 1923 zu Dollar pro Aktie, zahlbar in Goldanleihe. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1900, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. 3 1./1. auf 1./7.; seit 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Als Pfand für Kapital, Zs.- u. Kosten hat die Ges. nach Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypoth.- Büchern ihre Forderungen an 17 der obengenannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen übertragen. Diese Forderungen setzen sich aus den den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintrag. an 1. Stelle gesichert sind. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Ende 1922 noch in Umlauf M. 420 000. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 97.50, 98, –, 94, –, 95*, 95, 93, 94, 85 %. Gekündigt u. zurückgezahlt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Öblig. von 1909. Ende 1922 noch in Umlauf M. 812 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sent. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen- vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Akt.-Bestand 3512 589, Anleihen-do. 307 000, Beteilig. 1 412 279, Kasse u. Bankguth. 13 410 651, Debit. 37 770 832, Guth. an Div. 161 160, (Aval-K. 2275 000). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihe von 1900: 420 000, do. von 1909: 812 000, R.-F. 24 516 795, Kredit. 5 768 134, noch nicht erhob. Div. 14 105, noch nicht eingelöste Zins- scheine 3397, fällige do. 27 697, Steuern, Abgaben, Gehälter 1 450 000, (Aval-K. 275 000), Gewinn einschl. Vortrag aus 1921: 3 562 382. Sa. M. 56 574 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter etc. 3 952 664, Anleihe-Zs. 56 992, Gewinn einschl. Vortrag 3 562 382 (davon: R.-F. 83 205, Div. 1 312 500, Vortrag 166671). – Kredit: Vortrag 20 186, Brutto-Erträgnis 7551 853. Sa. M. 7 572 039. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 91.50, 90.50*, –, 90, –, 75, 105.50, 150, 340, 1785 %. In Bremen 1913–1922: 91, –, –, 90, –, 75, 105, 152, 275, 1100 % Dividenden 1913–1922: 5½, 5½, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 7½, 15 % Direktion: Johannes Steding, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Friedr. Hollmann, Stellv. Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., DP,. Schnurbusch, Gottfr. Bergfeld, Aug. Krollmann, John Schlingmann, Bremen; Dir. Max Worch, Köln; Dr. auf der Haar, Hattingen; Dr. Fritz Auerbach, Ad. Schoyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der berlandzentrale Oberhausen u. Verteilung desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 335 603, Elektr.-Anlage 534 415, Kassa u. Debit. 3 994 337, Waren 4 404 750. — Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 135 000, Kredit. 8 512 828, Vorträge 358 526, R.-F. 5200, uneingelöste Div. 120, Ern.-K. 133 500, Reingewinn 13 932. Sa. M. 9 269 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 8 501 664, Zs. 73 041, Abschr. 35 000, Reingewinn 13 932 (davon: R.-F. 750, Div. 11 000, A.-R.-Tant. 1250, Vortrag 931). – Kredit: Vortrag 443, Einnahme 8 623 194. Sa. M. 8 623 638. Dividenden 1912/13–1921/22: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, 2, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ing. Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 450 000 cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %.