3088 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 413 624, Kassa 5574, Aussenstände 329 015, Eff. 539, Warenvorräte 57 222, Kapitalertragssteuer 6. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe 15 000, Gläubiger 331 109, Vorträge für Gas, Zinsen, Betriebs- material. etc. 56 952, R.-F. 10 200, unerhob. Diy. 285, Ern. 1 161 400, Reingewinn 21035, Sa. M. 805 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 1125 692, Zs. 16 921, Ern.-K. 20 000, Reingewinn 21 035 (davon R.-F. 1100, Div. 16 800, Tant. an A. 60 1592, Abgabe an die Gemeinde 312, Vortrag 1231). – Kr edik: Vortrag 919, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, sowie aus Installat. u. Mieten etc. 1 182 729. Sa. M. 1 183 648. Dividenden 1912/13–1922/23: 6½, 6½, 5, 5, 5, 5, 4, 5½, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. J. F. Hollmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Schlackrtensce- Bln.; Bürgermeister Kievit, Borkum. Zahlstelle: Bremen: Disconto- Ges. Fil. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.- Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 % Seb I von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./I1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1. 4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 669 330, Kassa 76 131, Aussenstände 3 465 790, Waren 4 553 732. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 5000. Gläubiger 7 102 351, Vorträge 1258 905, uneingelöste Div. 80, R.-F. 14 800, Ern.-K. 300 000, Reingewinn 33 847. Sa. M. 9 764 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 7 073 397, Zs. 67 503, Abschr. 23 000, Reingewinn 33 847 (davon: R.-F. 2200, Div. 22 500, Tant. 3658, Abgabe an die Stadt 4429, Vortrag 1059). – Kredit: 1269, Einnahmen 7196 748. Sa. M. 7 197 748. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 15 % Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Bremen; Ing. F. Francke, Bises Bürgek meister Conrad Schultz, Bütow. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegrundet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 230 000 ebm. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bis- herigen 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlage 856 397, Kassa u. Debit. 1 469 095, Lagervorräte 1 028 245. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe u. Kredit. 2 708 715, Abschreib. u. Vorträge 186 711, R.-F. 6789, Gewinn 51 522. Sa. M. 3 353 738. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 4 589 815, Gewinn 51 489. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 4 641 305. Dividenden: 1911/12–1921/22: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 4, 11 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Bürger- meister P. Häfner, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau, Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Nachdem die Gasanstalt 1912/13 verkauft Wondle ist, besitzt die Ges. nur noch Effekten mit M. 87 000. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. 1 1922: Aktiva: Effekten 85 847, Debit. 7274, Zs. 687. – Passiva A.-K. 89 000, div. Vorträge 1913, R.-F. 2896. Sa. M. 93 810.