Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3089 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. Unk. 995, Effekten 41. Sa. M. 1037. — Kr edit: Zs. M. 1037. Dividenden: 1911/12–1921/22: 0, 4, 4, 4½, 4¼, 2½, 2½, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: D. Schnurbusch, Ing, Max Lindner, Fritz Oppenheim, Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1916/1917: 295 867 cbm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 zu 103 Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. v. 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Ausgelost M. 35 500. „ Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 473 253, Kassa und Aussenstände 10 182 344, Warenvorräte 1 254 353. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. Anleihe u. Gläubiger 1 033 894, Vorträge u. Werkerhalt.-K. 10 039 633, R.-F. 235 500, Gewinn 922. Sa. M. 11 909 951. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4012, Abschreib. 95 000, Gewinn 922. – Kredit: Vortrag 795, Bruttoerträgnis 99 140. Sa. M. 99 935. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 5, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. = (In Liquidation.) Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss den Verkauf der Gaswerksanlagen der Stadt Königshofen, die G.-V. v. 1./6. 1921 dann die Liquidation der Ges. Sept. 1922 wurde die Liquid. als beendet erklärt. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Im April 1921 kamen als erste Liquidations- rate M. 500 pro Aktie zur Rückzahlung. Als Schluss-Liq.-Rate wurden im Sept. 1922 noch weitere M. 350 per Aktie gegen Rückgabe der Aktie ausgezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations- u. Schlussbilanz am 1. Sept. 1922: Aktiva: Debit. 31 500. – Passi va Anleihe-K. 500, Liquid.-K. (40 396 abzügl. Verlust 9396) 31 000. Sa. M. 31 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. M. 9891. — Kredit: Teer-Kto 495, Liquidat.-Kto (Verlust) 9396. Sa. M. 9891. Dividenden: 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0,6 %. Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Francke jr., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Baumeister Trott, Königshofen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbur.; Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu bari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Werkanlage M. 2 779 373. – Passiva: A.-K. 620 000. Anleihe- u. Schuldurkunden 94 500, Personen 1 901 888, Abschr. 127 029, R.-F. 3323, Gewinn 32 632. Sa. M. 2 779 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 32 632. — Kredit: Pacht M. 32 632. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun., Bremen: Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 194