3090 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cebm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gaswerksanl. 141 489, Kassa, Debit., Lager 575 105. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe, Kredit., Vortrag 598 795, R.-F., Abschreib. 56 314, Gewinn 4486. Sa. M. 716 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs., Abschreib. 773 430, Gewinn 4401. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 777 831. Dividenden 1912/13–1921/22: 5½, 5½, 5½, 2, 0, 0, 4, 6¾, 6¾, 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister Walter, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Eehrer Neuburger, Philippsburg; Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Karlsruhe. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. 6 Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die G.-V. 7 7 v. 29./11.1919 beschloss das gesamte Gaswerk so zu verkaufen, dass nach Befriedigung aller Gläubiger bei der Liquid. für die Aktie M. 1000 ausgeschüttet werden können. Ende 1920 trat die Ges. in Liquid., dieselbe wurde 1923 beendet, gleichzeitig ist die Firma erloschen. Aörogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg:. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Asrogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Der G.-V. v. 4./8. 1921 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 099, Wertp. 1692, Schuldner 926 680, Kaut. 4100, Beteil. 3000, Grundst. 220 000, Geb. 273 814, Inv. 17 917, Masch. 146 074, Modelle 13 572, Werkzeuge 32 187, Patente 32 015, Bestände lt. Aufnahme 995 055. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Rückst- 30 000, Werkerhaltungs-K. 100 000, Hyp. 215 000, Gläubiger 1073 172, unerhob. Div. 57 000, Reingewinn 1 630 359. Sa. M. 2 678 208. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 280, Fabrik-Unk. 286 501, Reisespesen 8246, Handl.-Unk. 278 116, Verpackung 1437, Patent-Unk. 1714, Reklame-K. 1136, Abschr. 48 110, Bilanz-K. 163 035. – Kredit: Gewinn-Vortrag 31 262, verschied. Einnahmen 4946, Brutto- gewinn 803 370. Sa. M. 839 579. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering- Paul Illig, Frit- Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Gaswerksanlagen 143 786, Kassa 559, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Installationsgegenstände etc.) 25 142, Debit. 42 821, Anleihe-Amortis.-Kto 6785