Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3091 —Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 60 661, Rückstell. für Zs., Saläre etc. 6528, Ern.-Kto 31 950, Abschreib.-Kto 3800, R.-F. 1975, Div. 120, Gewinn 4060. Sa. M. 219 095. Dividenden 1911/12–1919/20: 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 4, 2, ?, 7 0% Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordneter Ultsch, Herm. Mörsberger, Sparkassenassistent Walter, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft Zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in An wendung kommen. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke wie die oben genannten verfolgen, in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen. Die Tätigkeit umfasst folgende Beleuchtungs-Gebiete mit 17 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau mit Praga, Nowawes-Bornim bei Potsdam (25 Gemeinden), Frank- furt a. O. (3 Gemeinden), Nordhausen (2 Gemeinden), Gotha (2 Gemeinden), Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden), Sörnewitz i. S. (Elbgaugaswerk 6 Gemeinden) u. Elbgau- Elektrizitätsversorgung (4 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben, Weissenfels. Die Ges. hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Das der Imperial-Continental-Gas-Association in London gehörige Gaswerk Hannover-Linden übernahm die Ges. 1921 in Betriebsführ. Die im polnisch gewordenen Teil Oberschlesiens liegende Oberschlesische Gaszentrale in Bismarck- hütte (19 Gemeinden) ist inzwischen mit einem Kapital von M. 25 000 000 unter der Firma Oberschlesische Gaswerke A.-G. in eine Aktienges. umgewandelt worden. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Die Ges. besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt auf Grund eines mit dem Elektrizitäts- verbande Anhalt G. m. b. H. geschlossenen, bis 1./10. 1970 laufenden Vertrages in ihrer Überlandzentrale Anhalt das diesem Verbande gehörende in den Kreisen Dessau, Cöthen u. Bernburg errichtete Leitungsnetz. Ferner wurde ein Vertrag über Elek- trizitätsversorg. von 50 jähriger Dauer mit der Stadt und dem Kreise Zerbst abgeschlossen. Ahnliche Verträge bestehen weiter mit den Kreisen Teltow u. Zauch-Belzig, sowie mit dem Kreise Wittenberg (Bez. Halle) u. mit den Harzkreisen IIfeld u. Blankenburg. Die Ges. versorgte 1922 insgesamt 339 Städte u. Gemeinden mit Elektrizität bzw. Gas. Ausserdem betreibt die Ges. in Hagen-Eckesey ein Elektrizitätswerk, ferner in Warschau chemische Fabriken zur Ver- arbeitung der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.- Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt; nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entwederverlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Ver- trägen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. Die Ges. ist mit M. 12 000 000 Aktien an den Niederrheinischen Licht.- u. Kraftwerken Akt.-Ges. in Rheydt beteiligt. Die Niederrheinischen Licht- u. Kraftwerke betreiben die früher der Ges. gehörenden, in Rheydt-Odenkirchen u. Rheindahlen belegenen Gaswerke, sowie das früher der Stadt Rheydt gehörende Elektrizitätswerk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt über die Abgabe von Gas und Elektrizität abgeschlossenen Verträge dauern bis 1. April 1962. Die Ges. besitzt ferner das gesamte A.-K. des „Elektrizitätswerks Bernburg“ im Betrage von M. 350 000, der Stassfurter Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt, im Betrage von M. 4 000 000 u. der Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau, im Betrage von M. 1 000 000, sowie ferner die Mehrheit der Aktien des Elektrizitätswerkes Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf. Ausserdem ist die Ges. an dem Kommunalen Elektrizitäts- werk Mark, Akt.-Ges. in Hagen, u. an der Dessauer Strassenbahn-Ges., Akt.-Ges. in Dessau, beteiligt. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der Provinz Sachsen das Elektri- zitätswerk Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges. in Halle a. S. gegründet, das sich vor allem die Zusammenfass. der Elektrizitätserzeug. u. YVerteilung in der Provinz zur Aufgabe gemacht hat; hieran ist die Ges. mit M. 99 000 000 beteiligt. Die hierüber abgeschlossenen Verträge haben eine Dauer von 50 Jahren. In Gemeinschaft mit den Gross-Berliner Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. unter Beteilig. der Städte Schöneberg u. Wilmersdorf begründete die Ges. die Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof u. mit dieser zusammen die Gasbetriebs-Ges., Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf. Diese beiden Ges. sind durch einen 50jährigen Betriebsvertrag verbunden. An der Deutschen Gas-Ges., welche die in Gross- Berlin befindl. Anlagen u. Konzess. der englischen Gas-Ges. erworben hat, ist die Ges. mit M. 22 090 000 u. bei der Gasbetriebs-Ges. mit M. 13 334 000 beteiligt. Durch die für diese Ges gewählte Organisation hat die Ges. auf die Dauer von 50 Jahren die technische u. Kauf— 194*