Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3093 Alle 5 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von den Anleihen L–V noch in Umlauf Ende 1922: M. 19 849 500. Die Em. II–V sind zum 2./1. 1924 gekündigt u. werden vorher mit 1000 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 St.- bzw. Vorz.-Aktie à M. 1200 =– 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., von Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 18 000 000, Kassa 697 243, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Kaut. 4 037 560, Eff. 9 063 700, Debit. 23 343 148, Beteilig. 140 450 552, Konten d. Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Uberlandzentralen 576 827 134. – Passiva: A.-K. 96 000 000, Obl. 19 849 500, R.-F. 29 798 205, Spez.-R.-F. 2 629 423, Ergänz.-F. 1 000 000, Ern.-F. 33 981 323, Werkerhalt.-K. 5 400 000, Versich. 9 663 617, Tilg.-F. der Warschauer Gasanstalten 6 943 000, Disp.-F. für Warschau 7 256 341, Kredit. einschl. Guth. der Tochterges. 164 049 918, unerhob. Div. 223 358, Oblig.-Zs. 332 742, aus- geloste Oblig. 56 175, Reingewinn 92 385 734, Sa. M. 472 569 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 87 312, Laborator.-Unk. 184 650, Versuche u. Vorarbeiten 44 459, Zs. 1 106 969, Obl.-Zs. 858 515, Provis. 3 356 159, Agio ausgel. Obl. 13 475, Gehälter 9 257 353, Beamten-Pens.-F. 167 732, Gen.-Unterst.-F. 213 846, Gen.-Unk. 9 764 211, Reingewinn 92 385 734 (davon Ern.-F. 36 000 000; Spez. R.-F. 3 970 576, Div. 36 360 000, A.-R.-Tant. 2 695 135, Unterst.-F. 10 000 000, Vortrag 3 360 022). – Kredit: Vortrag 173 264, Beteilig. 32 661 231, Betriebsgewinn 84 805 923. Sa. M. 117 640 419. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 176.25, 159.75*, –, 165, 182.50, 142.25, 131.25, 245, 510, 4500 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1913–1922: 11, 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15, 50 %. Coup-.Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ober-Baurat Bruno Heck, Generaldirektor. Aufsichtsrat: (7–9) Bank-Dir. Dr. F. Theusner, Breslau; Aug. Neubauer, Hamburg; Dr. Gust. Sintenis, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. ing. h. c. E. G. von Stauss, Reg.-Rat Dr. P. Heck, Berlin; Komm.-Rat G. Richter, Dessau. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Act.-Ges. für Gas und Elektricität Köln in Dortmund. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln, 15./5. 1923 nach Dortmund verlegt.. Firma bis 1923: „Act.-Ges. für Gas u. Elektricität in Köln“. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den daraus gewonnenen Stoffen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen: Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb einer Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb aller Anlagen sowie Eingeh. aller Geschäfte, die zu den vorgedachten Zwecken nützlich erscheinen, insbes. Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil, an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 149 502 qm; davon sind 19 904 am mit Fabrikanlagen u. 2840 qm mit Wohn- häusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt eine Gaszentrale u. 13 Gaswerke, die auf Grund der abgeschlossenen Liefer.-Verträge zu nahezu ausschliessl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind. 1. Gaszentrale Niederschlesien in Waldenburg-Altwasser mit Anschlüssen nach 30 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 20 Gemeinden bis 1936, mit 2 Gemeinden bis 1953), 2. Gaswerk in Cuxhaven (Liefer.-Vertr. bis 1929), 3. do. in Ehrenbreitstein mit Anschluss nach Pfaffendorf, Horchheim, Niederlahnstein, 4. do. in Eschweiler (Liefer.- Vertrag bis 1924), 5. do. in Gardelegen (Liefer.-Vertrag bis 1928), 6. do. in Hirschberg i. Schl. mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Vertrag bis: 1930), 7. do. in Kronstadt, 8. do. in Merzig (Liefer.-Vertrag bis 1934), 9. do. in Niedermendig mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Verträge bis 1949), 10. do. in Bad Oeynhausen mit Anschlüssen nach 2 Ge- meinden (Liefer.-Verträge bis 1935), 11. do. in Peitz (Liefer.-Vertrag bis 1941), 12. do. in Schleswig (Liefer.-Vertrag bis 1930), 13. do. in Schmiedeberg i. R. mit Anschlüssen nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1925, mit 2 Gemeinden bis 1942), 14. do. in Vallendar (Liefer.-Vertrag bis 1929), 15. do. in Warmbrunn mit Anschlüssen nach 4 Ge- meinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1981, seitens 3 Gemeinden sind die Liefer.- Verträge unkündbar), 16. der Ges. gehört weiter die Zechengasleit. von Zeche Rheinelbe