Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3095 zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vor- liegenden Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1920–1922: –— 98.25, 94.50 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Gekündigt zum 1./11. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 6 % an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000 je Mitglied, der Vors. M. 20 000), Rest Super-Div. an St.- Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauwerte der einzelnen Werke 34 860 571, Waren- vorräte usw. 89 613 328, Schuldner u. Bankguth. 223 121 587, Kassa 2 307 439, Geschäfts- haus 264 599. Einricht. des Hauptbureaus 1, Wertp. u. Beteilig. 1 013 770, Bürgschafts- Wertp. 69 893, (Avale 251 850). – Passiva: A.-K. 26 000. 000, Obl. 9 232 000, R.-F. 18 666 935, Abschreib.-Rückl. 16 377 038, Ern.- u. Verfüg.-Rückl. 50 000 000, Gläubiger 185 981 974, Hyp. 52 000, uneingel. Obl. 81 840, unerhob. Zs. auf do. 102 015, do. Div. 79 263, Talonsteuer- Rückl. 212 105, (Avale 251 850), Reingewinn 44 466 018. Sa. M. 351 251 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 420 097, do. Aufgeld 4140, Unk. 3 439 639, Gehälter 3 840 572, Unterhalt.-Kosten des Geschäftshauses 67 313, Talonsteuer-Rückl. 13 000, Ern.- u. Verf.-Rückl. 49 900 000, Abschreib. auf die Werke 10 000 000, do. Invent. 254 207, Reingewinn 44 466 018 (davon Div. 39 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 356 000, Vortrag 110 018). – Kredit: Vortrag 129 391, Zs. 118 422, Rohgewinn aus Beteil., aus dem Betrieb der Werke, u. Ertrag des Geschäftshauses usw. 112 157 175. Sa. M. 112 404 988. Kurs Ende 1913–1922: St.-Aktien 44.50, 40.50*, –, 40, –, 57, 82, 159, 475, 2650 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien Ende 1920–21921: 171.75, 475 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 150 0%. – Vorz.-Aktien 1920–1922: 9, 12, ? %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. „ Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Weidtman, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Bollert, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Köln. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Köln: Deutsche Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gasversorgung Ostsachsen-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 14./12. 1922, 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Elektra-Akt.-Ges. Dresden, Thüringer Gasges. Leipzig, Gasversorgungsverband Ostsachsen Heidenau, Bürgermeister Hermann Willi Hennig, Wehlen; Gemeindevertreter Maurer Arthur Otto, Heidenau. Zweck. Versorgung der Bevölkerung mit Gas, gegebenenfalls auch mit anderen Heiz- Licht- u. Kraftmitteln u. die Vornahme aller dem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte. Kapital. M. 460 Mill. in 460 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 5 Akt. zu M. 10 Mill., 1 Akt. zu M. 9 998 000, 2 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau. Aufsichtsrat. Ministerialdir. Geh. Baurat Otto Köpcke, Dir. Friedrich Wöhrle, Dir. tichard Hille, Dresden; Dir. Hans Weigel, Dir. Otto Weber, Assessor Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig: Diploming. Rudolf Holl, Polizeipräs. Menke, Bank-Dir. A. Paderstein, Bank-Dir. C. G. Degenhardt, Dresden; Bürgermstr. Ernst Hackebeil, Gottleuba; Fabrikbes. Stadtrat Max Bitterlich, Pirna; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. ing. h. c. Ernst Just, Gemeindeältester Otto August Böhme, Zschachwitz. Gebrüder Hillmann Akt.-Ges., Essen. Ö Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Max Hillmann, Max Hillmann jr., Hermann Hillmann, Franz Hillmann, Karl Franke, Max Hillmann sen., Essen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an andern Unternehm., die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichtsrat. Max Hillmann, Max Hillmann jun., Karl Franke, Essen.