3096 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft. in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wimelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6:1; gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie m des Nennbetrages an die Ges. einzuzahlen u. dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Ab- schreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nachzuzahlen; diese Aktien waren von der Nachzahl. befreit. A.-K. nach dieser Transaktion M. 90 000. Die G.-V. v. 30./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 410 000 in 410 Aktien, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 1 500 000begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), ausgegeben z. Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschin. 15 552, Grundstücke 293 737, Vorräte 1 466 030, Debitores 2 284 478, Acetylen-Dissouswerke 1 688 479, Fuhrwerk 200 000, Wechsel 10 959, Effekten 2 069 450, Kasse 32 829, Bank- und Postscheckguthaben 900 448. –Passi va: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 343, Anleihe 2 987 364, Kreditoren 2 952 288, Rückstellung 625 598, Div. 300 000, Vortrag 6370. Sa. M. 8 961 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 283 154, Abschreibung 277 760, R.-F. 35 344, 15 % Div. 300 000, Rückstellung 280 000, Saldoübertrag auf neue Rechnung 6370. – Kredit: Vortrag aus 1920 5563, Bruttogewinn 2 177 065. Sa. M. 2 182 628. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 25, 25, 10, 6, 10, 15, 45 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Norddeutsche Beleuchtungs-Industrie Gebrüder Hillmann Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet. 28./9., 30./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Max Hillmann sen., Hermann Hillmann, Max Hillmann jun., Franz Hillmann, Max Hillmann, Obersteuerinsp. Carl Franke, Essen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb ven Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Hillmann, Max Hillmann jun., Essen. Aufsichtsrat. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Carl Franke, Essen. Deutsche Gas-Aktien-Ges. in Hannover, Hainhölzerstr. 56. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Vegetabiliengasanlagen u. elektr. Licht- u. Kraftzentralen jeder Grösse Kapital: M. 9 200 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 720 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 160 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./10. 1921 erhöht um M. 1 840 000 in 1840 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 720 Akt. zu M. 10 000. 160 Akt. ausgegeben zu 100 % u. 50 % Zuschlag für Unkosten. 560 Akt. zu 800 % u. 50 % Unkosten-Aufschlag. Direktion: Paul Gärtner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hillebrand, Dinklar; Rechtsanw. Bernard Pfad, Hannover.