Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3097 Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. (Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft.) Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen und der Vertrieb des gewonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte; Ausführ. von Installat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständon aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Grossherzogtum Hessen statt. An Grundbesitz gehören der Ges. 1071 a, 90 qm. Die Fabrikanlagen in Höchst a. M. haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Die Fabrikanlagen sind im Laufe der letzten Zeit völlig modernisiert u. mit den besten technischen Einricht. versehen. Das Rohrnetz der Ges. hat eine Länge von 197 km. Die Ges. versorgt zurzeit 5 Städte u. 15 Landgemeinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. Kapital: M. 48 000 000 in 48 000 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu lt. G.-V. v. 25./8. 1920 M. 1 000 000. Weiter erhöht am 17./8. 1921 um M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 8./1. 1923 erhöhte das A.-K. um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., übern. von einem Konsort. zu 120 % mit der Verpflicht., M. 24 000 000 den Aktionären im Verh. 1:2 zum gleichen Kurse anzubieten; Rest von M. 12 000 000 wird für die Ges. in deren Interesse verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1922: 1./4.–31./12.) bis 1922 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 580 086, Fabrikanlagen 278 081 566, Beamtenwohnhaus in Höchst u. Liegenschaften in Hattersheim a. M. 131 211, Fahrzeuge, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 4, Konzessionserwerb. 1, Vorräte 135 316 129, Kassa 9 092 492. Beteil. u. Eff. 214 664, Debit. 131 501 396. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, a. 0. R.-F. 25 535, Talonsteuer-Res. 18 678, Anleihe 419 397, Baukostenzuschuss der Stadt Hofheim 1 664 000, Wohlf.-F. A (Arb.) 325 374, do. B (Angest.) 48 874, Werkerhalt.-F. 8 650 000, Div.-Rückst. 18 090, Akzepte 34 000 000, Kredit. 489 552 849, Reingewinn 6 994 751. Sa. M. 554 917 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 429 561, Reingewinn 6 994 751 (davon: Div. 4 560 000, Tant. an A.-R. 551 475, Wohlf.-F. A 1 000 000, Vortrag 883 276). – Kredit: Über- trag 43 043, Überschuss aus Betrieb u. Installat. 7 381 269. Sa. M. 7 424 312. Dividenden: 1912/13–1921/22: 5, 4, 0, 5, 5½, 6½, 7, 8½, 10, 10 %. 1922: 38 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Weidlich, Stellv. Dir. Neusser, Höchst; Mitgl.: Dr. Alb Blank, Hofheim a. T.; Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Dr. Albert Beil, Stadtrat Lamp- recht, Höchst; Bankier Karl Spaeth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vereinsbank e. G. m. b. H., Mitteldeutsche Creditbank, Städtische Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produkt. jährl.: Gas: ca. 5 000 000 cbm; Koks: ca. 12 000 000 Kg. Teer: ca. 800 000 kg. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht. u. Heizung sowie zu Kraft u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. Kapital: M. 21 600 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200, 5040 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 5400 Namen-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1921 um M. 1 080 000 in 1080 Akt. A. M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erhöht um M. 3 240 000 in 3240 Akt. 4 M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 16 200 000 in 5400 Nam.-Akt. à M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Rheinischen Creditbank, Fil. Kaiserslautern, angeb. bis 17./5. 1923 zu 200 % (1000: 3000) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 19 708, Stadt- do. 21 428, Fabrikgeb. 219 964, Stadt- do. 39 118, innere Einricht. 240 387, Röhrenleit. 111 631, Laternen 3952, Gasmesser 273 010, Gasapparate 227 483, Magazin 9 028 627, Bankguth. 12 665 077, Debit. 45 342 760, Eff. 225 650, Kassa 142 999. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 158 000, Spez.-R.-F. 125 000, Disp.-F. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 350 000, Kleinwohnungsbaufonds 200 000, Kredit. 55 788 709, unerhob. Div. 42 901, Reingewinn 6 397 184. Sa. M. 68 561 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 75 1853 212, Gehälter u. Löhne 20 000 099, Unterhalt. 23 818 998, Unk. 5 348 003, Zs. 919 747, Abschr. 297 772, Reingewinn 6 397 184. –