Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3099 Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 650 000 auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Masch. u. Zubehör. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Schein. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 99.50, 99.90*, –, 97, –, 99*, 98, 100, 100, 97 %. Anleihe von 1914 zu 5 %: Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Höhe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 prompt abgeführt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rück- lagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gaardener Anlagen 2 129 831, Debitoren 494 366, Gasanst. Libau 1 783 624, Verlust 595 450. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 622 000, Kredit. 1 581 272. Sa. M. 5 003 272. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 735 175, Geschäftsunk. etc. 123 552, Zs. 41 566, 4551, Eff. 37 070. – Kredit: Gaardener Einnahme 346 467, Verlust 595 450. Sa. I. 941 917. Kurs Ende 1913–1922: 160.50, 158.25*, –, 140, 155, 110*, 110, 109, 220, 775 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Bartels, R. O. Knopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Wilhelm Stange, Hamburg; B ank-Dir E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamisson. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Gereonstr. 18/32. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1921 die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaulichen Unternehmungen sowie von Eilfs. u. Nebenbetrieben, endlich die Verwertung von den Erzeugnissendieser Betriebe sowie der Handel mit denselben. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas und Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn u. der Bernauer Gasanstalt in Liqu., ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Con- tinental-Gas-Aktien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. i. Verh. 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 10 251 152, Kassa 1918, Mobil. 1, Effekten 13 497, Kontokorrent 1 099 491. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 252 258, Abschreib. 823 828, Div. 24 444, Disp.-F. 20 000, Kontokorrent-K. 4 642 548, Gewinn 3 602 980. Sa. M. 11 366 060. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 1 120 186, Abschreib. 300 000, Gewinn 3 602 980 (davon R.-F. 180 000, Gewinnanteile 513 292, Div. 1 000 000, Vortrag 1 909 688). – Kredit: Vortrag 7692, Ertrag aus Beteilig. 5 015 474. Sa. M. 5 023 166. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 50 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Berlin; Stellv. Ing.- Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft. Koln, Kamekestr. 39. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Berlin. Gegründet: 27./9. 1919; eingetr. 1./6. 1920. Die Ges. wird aufgelöst, wenn das Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzbl. S. 342) u. seine Ausführungsbestimmungen vom 21./8. 1919 (Reichsgesetzbl. S. 1449) für Gasanstalten ausser Kraft treten. Gründer des Syndikats waren verschiedene Stadtgemeinden. Näheres hierüber s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ges. soll in Verbindung mit einer von den Gründern gebildeten Gesell- schaft bürgerlichen Rechts die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom,