Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3101 Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 50 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 223 350, Beteil. 421 500, Mobil. 1, Laborat. 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Immobil. 1 998 600, Anlage 20 896 597, Vorräte 1 290 269 945, Bankhuth. 56 081 371. Debit. 1 861 469 845, (Avale 2 349 784), Verlust 139 062. – Passiva A.-K. 180 000, Hyp. 500 000, Kredit. 3 230 820 276, (Avale 2 349 784). Sa. M. 3 231 500 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 419, Handl.-Unk. 49 424 059, Fabrikation 2 790 569 174. – Kredit: Umlage 502 033, Abgabe 675 057, Warenverkauf 2 835 551 306, Verwalt. 3 334 193, Verlust 139 062. Sa. M. 2 840 201 653. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Emil Gathmann, Fritz Moser, Paul zum Bansen, Karl Müller, Max Kessler; Stellv.: Dr. Wilhelm Erlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prenger, Köln a. Rh. (Städt. Gaswerk); 1. Stellv. Gen.-Dir. Tillmetz, Frankf. a. M. (Frankf. Gasges.), 2. Stellv. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau (Deutsche Continentale Gasges.); Baudir. Arzberger, München; Ing. Joh. Brandt, Bremen; Theodor Cüppers, Frankf. a. M.; Dir. Gebhardt, Dessau (Askanierwerke); Dir. Göhrum, Stuttgart (Gaswerk); Dir. Lange, Erfurt-Gispersleben (Kraftw. Thüringen); Ernst Ritsch, Frankf. a. M.; Dir. Schmidt, Berlin (Städt. Gaswerke), Dir. Schulz, Hindenburg (Gem.-Gaswerk); Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Gen.-Dir. Körting, Berlin (Gasbetr.-Gesellschaft Gitschinerstr.); Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Berlin (Zentr. f. Gasverwert.); Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Gen-Dir. Lenze, Düsseldorf; I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Stadtbaurat Wahl, Dresden (Städt. Gaswerke); Dir, Westphal, Leipzig (Thür. Gasges.); Dir. Zilian, Leipzig (Städt.-techn. Werke). 0 0 7 0 0 Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Böhlitz- Ehrenberg bei Leipzig, Delitzsch, Differdingen (Luxemburg), Freital, Bez. Dresden, Egeln, Esch an der Alzette (Luxemburg), Leipzig-Grosszschocher-Windorf, Hecklingen (Anhalt), Heidenau bei Dresden, Hildburghausen, Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla). Sarstedt (Hannover), Leipzig-Wahren, Westeregeln, Zwenkau bei Leipzig, die Elektrische Überlandzentrale Langenberg (Reuss), das Gas- u. Elektrizitätswerk Schönebeck (Elbe), die Installations-Abt. der Thüringer Gasges. Leipzig, Dittrichring 15, die Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H. in Lörrach, die Installations-Abt. Swinemünde. Weiterhin obliegt der Ges. die Betriebsführung der Gaswerke Ammendorf (Bez. Halle), Annaburg (Bez. Halle), Brohl-Niederbreisig, Dommitzsch (Elbe), Hasenthal (S.-M.), Kitzingen (Main). Lohr bei Karl- stadt (Main), Markneukirchen (Sa.), Markranstädt, Oelze in Thüringen, Pretzsch (Elbe), Remagen (Khein). Schneidemühl, Sitzendorf i. Thür., Wanzleben, Zahna (Bez. Halle), Zirn- dorf bei Fürth, des Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Andernach (Rhein), des Gas- u. Wasserwerkes des Gemeinde-Verbandes Lörrach (Baden), des Elektrizitätswerkes Oberwinter. des Gas u. Wasserwerkes Triptis bei Neustadt (Orla) u. des Wasserwerkes Borsdorf bei Leipzig. Schliesslich ist die Ges, an folgenden Werken bzw. Unternehm,. beteiligt: Alten- burger Landkraftwerke A.-G. Altenburg S.-A., A.-G. Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Alten- burg, Altenburg S.-A., Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma i. Thür., Gaswerksverband theingau A.-G. Biebrich (Rhein), Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H. Bitterfeld. Rheinische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand bei Aachen, Elektrizitätswerk Coswig G. m. b. H., Coswig in Anhalt. Gas- u. Elektrizitätswerke Emden G. An pb. H., Emden, Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig. Elektrische Überland- zentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.), Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Gera (Reuss), Gas- U. Elektrizitätswerke Hainichen G. m. b. H., Hainichen (Sa.), Hollericher Gaswerk A.-G., Hollerich bei Luxemburg i, Gr., Gasversorgung Obervogtland G. m. b. HI., Markneukirchen (Sa.), Ferngaswerk Rochlitz G. m. b. H., Rochlitz (Sa.), Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Südost, Gasversorgung Erzgebirge West G. m. b. H., Schwarzenberg (Sa.), Sonneberger Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Sonneberg (S.-M.), Stolberger Licht- u. Kraft- werke G. m. b. H., Stolberg (Rheinland), Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. HI., Swinemünde, Licht- u. Kraftwerke Torgan G. m. b. H., Torgau, Gaswerk Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim, Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshagen-Rüstringen G. m. b. H., Wilhehnshaven, „Annawerk“ Chamotte u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Coburg, Deutsche Bureauhausges. m. b. H., Leipzig, Deutsche Ofenbaugese m. b. H., Leipzig, Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H., Gera (Reuss), A. Prée G. m. b. II., Dresden, Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg, Schwefelges. m. b. H., Leipzig.