―――――――――――― ―― Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 3105 Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess. Eingef. in Magdeburg. Kurs Ende 1913–1922: 100, –, –, 92, –, –, 98, –, 100, 100 %. Zur Rückzahl. z. 1/7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 St.- Aktie = 1 St., M. 300 Vorz.-Aktie = 48 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Pisp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 40 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf., der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten od. Wertverminderungen bei den Gasanstalten. Der Amortisationsfonds dient jetzt nur noch zur Deckung von Verlusten, Wertverminderungen u. Abgaben u. ist zu Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentliche Ausgaben u. Abschreibungen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht verausgabtes A.-K. 3 000 000, Kassa 3 881 983, Wertp. 1 204 393, Geschäftseinricht. 133 784, Betriebsgeräte 870 715, Vorräte 67 900 843, Bau- perte 8 232 891, Aussenst. 131 578 537, Lothringer-Luxemb.-Gasges. m. b. H., Guth. 37 113, Beteilig. 153 464. – Passiva: A.-K. 21 500 000, 4 % Obl. 948 000, 5 % do. 531 000, R.-F. 10 567 564, Amort.-F. 5 248 627, Beamt.-Pens.-F. 5 723 682, Unterst.-F. 992 434, Feuerversich.-F. 5 140 642, Disp.-F. 4 867 864, Hyp. 39 702, rückst. Div. 13 135, do. Zs.-Obl. 26 795, lauf. Rechn. 130 563 230, Agio-F. 34 770, Talonsteuer-F. 15 200, ausgel. Obl. 72 000, Werkerhalt.-F. 19 140 000. Gewinn 11 569 078. Sa. M. 216 993 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 133 974 150, Gen.-Unk. 45 615 370, Beamt.-Pens.-F. 5 066 165, Unterst.-F. 1 000 000, Abschr. auf Geschäftseinricht. 445 194, Zs. der 4 % Obl. 39 920, 5 % do. 27 500, Zs.-K. 1 750 099, Werkerhalt.-F. 18 720 000, Amort.-F. 2 532 000, Disp.-F. 3 380 000, Gewinn 11 569 078 (davon Div. 8 376 988, Vortrag 3 192 090). – Kredit: Vortrag 21 519, Einnahmen der Gas.- u. Elektr.-Werke 179 526 827, Gewinn an Waren u. Einricht. 44 571 132. Sa. M. 224 119 479. Kurs Ende 1913–1922: 92.75, 85.25*, –, 60, 86, 79*, 110.50, 170, 422, – %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1913–1922: 4½, 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14, 40 – 40 % Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: C. Florin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Stellv. Handels- gerichtsrat Max Pommer, Bank-Dir. Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitäts-Abgabe etwa 300 000 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch in Umlauf am 30./11. 1922 M. 34 000, Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst. 13 010, Gaswerksanlage 433 788, Elektr.- werksanlage 518 417, Kassa 31 551, Wertp. 400, Debit. 4 565 838, Lagervorräte 2 838 069. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 34 000, Rückst. f. Rabatte etc. 520 247, Kredit. 4 866 735, uneingelöste Obl. 1500, R.-F. 14 520, Abschreib. 2 655 450, Reingewinn 108 623. Sa. M. 8 401 076. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 221 129, Abschreib. 1 989 350, Rein- gewinn 108 623 (davon R.-F. 5173, Div. 80 000, A.-R.-Tant. 12 450, Vortrag 11 000). – Kredit: Vortrag 7760, Betriebseinnahmen 14 311 343. Sa. M. 14 319 103). Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 0, 4, 8, 8, 8, 40 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Dir. Arth. Koepchen, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Disconto-Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 cbm. Die G.-V. v. 26./3. 1923 sollte u. a die Liquidation der Ges. beschliessen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1. 195