= ―― ―――――― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1891 um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 340 000, begeben zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 350 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 120 % und um M. 150 000 in 5 % Vorz.-Aktien; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 350 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; diese Aktien wurden gratis ausgegeben, gezahlt aus dem Gewinn für 1920. Im Aug. 1921 wurden den Aktionären der Aachener Thermal-Wasser „Kaiserbrunnen“ A..-G. folgender Umtausch angeboten: Für je 1 Stamm-Aktie wie Vorz.-Aktie 2 neue Aktien der Stock & Kopp A.-G. in Düsseldorf. Diejenigen Aktionäre, welche von dem Umtausch Gebrauch machten, stand noch weiter das Recht zu, auf je 2 eingetauschte „Kaiserbrunnen“ Aktien eine weitere neue Aktie der Stock & Kopp A.-G. zu 120 % zu beziehen. Den Vorz.-Akt. der „Kaiserbrunnen“ A.-G. stand dieses Recht nicht zu. —– Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1921 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 450 000 auf M. 3 000 000. Die neuen, v. 1./1. 1922 ab div.-ber. Aktien wurden zum Kurse v. 115 % von der Rheinischen Handelsgesellschaft übern. mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. zum Kurse v. 117½ % im Verhältnis von 1: 1 anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 7 000 000 in 6150 St.-Akt. u. 850 5 % Vorz.-Akt. mit 15 fachem beschränktem Stimmrecht à M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Die gesamten jungen Aktien der Rheinhandel-Konzern A.-G. überlassen u. zwar die St.-Akt. zu 1800 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von dieser den alten Aktion. angeb. v. 31./3.–30./4. 1923 auf 2 alte 3 neue St.-Akt. zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe H. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 5 %% Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 47 000, Geb. u. Gleis 621 439, Masch. u. Utensil. 165 085, Kohlensäureflaschen 5971, Fuhrpark u Lastwagen 81 699, Eisenbahnwagen 28 350, Eff. 11 550, Schutzmarken 22 642, Debit. 8 688 172, Bankguth. 4 380 347, Vorräte 4 925 709, Kassa 265 264. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. A 208 636, do. B 224 232, Kredit. 6 739 129, Abschr. 105 342, Gewinn 8 965 891. Sa. M. 19 243 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 367 085, Gewinn 8 965 891 (davon Abschr. 95 466, Res.-F. A 91 363, do. B 438 500, Workerhalt. 5 000 000, Div. 3 000 000, Vortrag 340,561). – Kredit: Vortrag 9071, Zs. 12 536, Dubiose 8112, Betriebsertrag 17 303 256. Sa. M. 17 332 976. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50 (in Form einer Gratis-Aktie), 20 % – 10 % Bonus, 100 %. Direktion: Otto E. Poock, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Falk, Stellv. Konsul Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Bankier Eduard Noelle, Bankier Moritz Schwarz, Essen; Bankier Rich. Rose, Wanne; Bankier Max Sichel, Bankier A. Backes, Kaufm. Rich. Ambach, Düsseldorf. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank; Düsseldorf: Rheinischer Handelskonzern K.-G., Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten.