3108 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: M. 3 000 000 und zwar 2500 Stamm-Aktien auf Inhaber und 500 Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in Stamm-Aktien, von den Gründern über- nommen. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Aachen, erhalten höchstens 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. vom 28./4. 1922 wurden die Vorz.-Aktien in Namens-St.-Akt. umgewandelt u. das Grundkapital um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1025 Stück neuer Inh.-Akt. zu je M. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv.-Abschreib. 6 791 415, Kassa 5 174 195, Bankguth- 611 401, Wertp. 81 803, ausstehende Forder. 9 237 585, Vorräte 31 430 915. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 395 000, unerhob. Div. 4600, Gläubiger 38 182 714, Steuer-Rückst. 1 961 135, Gewinn 9 483 869. Sa. M. 53 327 318. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Pacht 324 680, Pachtzuschlag 3 000 000, Zs. 32 026, Steuern 14 477 284, Reklame 197 441, Abschreib. 1 900 000, R.-F. 135 726, Überschuss 9 483 869. –Kredit: Vortrag 986, Überschüsse der Betriebe 29 550 044. Sa. M. 29 551 030. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 10 £ 10, 20 –£ 10, 30 £ 16 % Bonus, 300 %. Vorz.-Akt. 1916–1920: Je 5 %. = Direktion: Gen.-Dir. C. H. Wulff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Stellv. Komm.-Rat Karl Stöhr, München; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kirdorf, Stadtrat Peter Weber, Justizrat A. Sonanini, Prof. Dr. E. Zurhelle, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Bankhaus Koch, Otten & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein. ― 414 2 3 = ― Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetrieb in Altheide (Kreis Glatz). Gegründet. 9./9. 1922; 26./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Badeverwaltung Alt- heide G. m. b. H., Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Fabrikdir. Dr. Eduard Haase, Breslau; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Heilmann'sche Immobilien-Ges. Akt-Ges. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehm. der Badeverwalt. Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb u. die Verwalt. von Grundbesitz in Altheide u. dessen näherer Um- gebung, der Betrieb in steh. Unternehm. in Altheide oder Umgegend u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 5400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100. %. Geschäftsjahr 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Berlit, Altheide. lufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Bankier Richard Pohl, Berlin; Brauereidir. Dr. Eduard Haase, Breslau; Handelsrichter Robert Müller, Charlottenburg; Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin; Prof. Littmann, Geh. Rat Dr. Lorenz Wigger, München. St. Augustinus-Sprudel Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbliche Verwertung aller Art von Mineral- und Gasquellen, Herstellung von und Handel in Mineralwässern, Kohlensäure und anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft, Herstellung, Erwerb, Pachtung von allen Anlagen und Einrichtungen, welche den vorgedachten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern Die G.-V. v. 25./8. 1921 sollte Kap.-Erhöh. bis zu M. 500 000 beschliessen. Die G.-V. v. 26./11. 1921 beschloss die Tilg. des Gesamtverlustes von M. 313 572 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Quellen u. Grundst. 400 000, Geb. 700 000, Masch. u. Einricht. 2 810 000, Werkz. 1, Büro-Inv. 1, Andernacher Bank 1 077 289, Postscheck-K. 14 659, Kassa 5 565, Debit. 563 107, Stahlflaschen 84 293, Glasflaschen 60 350, Mineralwasser 48 182, Kohlensäure 649 800, Armaturen 2205, Betriebsmaterial 87 936. – Passiva: A.-K. zu pari. 340 000, Kredit. 6 153 793, Gewinn 9596. Sa. M. 6 503 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abfindung Kraemer & Elsb. 12 000, Reklame 32 723, Gründungskosten 1200, Handl.-Unk. 93 351, Betriebs-Unk. 396 879, Zs. 38 195, Löhne 903 876, Reisespesen 7527, Glasflaschen 628, Abschr. 77 259, Gewinn 9596. – Kredit: Vortrag 8638, Mineralwasser 140 230, Kohlensäure 1 392 528, Armaturen 40 842. Sa. M. 1 582 239. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Simons. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; Stellv. Kaufm. Anton Aarts, Scheve- ningen; J. L. van Verre, Bennekom (Holland). dustrieller u. kaufmänn., auch mit der Badeverwalt. nicht in Zus. hang ... ――§―――――§―――‚―‚‚――― ―― ―――