3110 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 183 067, Badhausmobil. 3259, Salinen- mobil. 1, Inv. 174 625, diverse Debit. 13 569, Kassa 9336. – Passiva: A.-K. 113 600, Hyp. Städt. Sparkasse 20 000, Hyp. Oppenheimer 30 000, Diverse Kred. 209 062, R.-F. 10 000, Un- abgehob. Div. 1082, Gewinn 113. Sa. M. 383 858. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 217, Fabrikation 6080, Mobilien- abschreib. 575, Immobilienabschreib. 3750, Reparat. 22 460, Badhausbetrieb 26 976, Reklame 139, Gewinn 113. – Kredit: Rückstell. 20 810, Brunnenbetrieb 51 102, Weinbaubetrieb 193 114, Zs. u. Mieten 283. Sa. M. 265 312. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 6, ?, ?, 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Barth. Stellv. Weingutsbesitzer ÖOkonomierat Schaefer, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkelmann, Architekt Theod. Becker, Weingutsbes. Phil. Zumstein, Weingutsbes. Karl Fitz, Kaufm. Lorenz Kiefer, Erster Bürgermeister Dr. Dahlem, Weinhändler Hans Kuhn, Sanitätsrat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908 Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Er- richtung eines Konversationshauses geplant. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Akt. à M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 200 000, erhöht It. handelsgerichtl. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. A.-K. also M. 75 0 000. 360 Aktien wurden kaduziert, da auf dieselben die restl. Einzahl. nicht geleistet wurden. Die G.-V. v. 10./2. u. 20./4. 1912 beschlossen; 1. das A.-K. zur Beseitigung der kaduzierten Aktien Nr. 201–220, 231–250, 348–350, 407–412, 433 u. 441–750 durch deren Einziehung u. Vernichtung u. zur Tilgung der Unterbilanz durch Zus. legung der voll ein- gezahlten 390 Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 herabzusetzen, also auf 195 Stück; 2. auf die zus.gelegten Aktien 20 % des Nominalbetrages bis zum 15./6. 1912 bei dem Bankhause Karl Solling & Cie. in Hannover bar zuzuzahlen u. die Aktien, auf die die Zuzahlung geschieht, zu Vorz.-Aktien zu erheben u. mit einer nachzuzahlenden Vorzugsdiv. von 3 % für das Ge- schäftsjahr 1912 u. von 6 % für die übrigen Geschäftsjahre auszustatten. Auf M. 164 zus.ge- legte Aktien wurde die Zuzahl. von 20 % geleistet, sodass 31 St.-Aktien verblieben. A.-K. somit M. 195 000 in 164 Vorz.- u. 31 St.-Aktien. Gegen die Gründer u. den ersten A.-R. wurden seitens der Ges. Regressansprüche geltend gemacht. Die Unterbilanz von 1909 M. 46 528 stieg 1910 auf M. 83 949 u. wurde 1912 durch die Sanierung von 1912 beseitigt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 nochmalige Sanierung durch Herabsetzung des A.-K. v. M. 31 000 auf M. 3000 zwecks Gleichstellung der Vorz.- u. St.-A. im Verhältnis von 31: 3. Aufhebung der Sonderrechte der Vorz.-A. einschl. des Anspruchs auf rückst. Div. A.-K. jetzt M. 167 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 333 000, begeben im Verh. 1: 7 zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.- V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 sollte weitere Kap-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rosenbad 57 000, Sternbad 66 000, Grundst. 4000, Masch. 60 000, elektr. Anl. 23 000, Mobil. 220 000, Häuser-Verbess.- u. Neuanl.-K. 1, Eff. 20 187, Kassa 14 978, Wegebau-K. 17 000, Vorräte 626 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Kaut.-K. 1500, Talonsteuer 3000, R.-F. 28 425, unerhob. Div. 5870, Kontokorrent-K. 10 595, Bauk- K. 464 105, Gewinn 95 270. Sa. M. 1 108 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beleucht.-K. 41 171, Park-K. 49 123, Kohlen 785 104, Reparat.-K. 116 994, Häuser-Unterhalt.-K. 26 985, Musik 278 402, Rekl.-K. 23 550, Unk. 932 332, Abschr. 27 860, Vortrag 37 137, Gewinn 58 132. – Kredit: Vortrag 37 137, Bäder 1 032 881, Kurtaxe 788 715, Wasser 1317, Zs. 53, Gewinn aus Eff. 2950, Verschied. 32, Pachte. R. 513 707 Sa. M. 2 376 796. Dividenden: St.-Akt. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913– 1918: 2 0 , 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1922: 10, 10, 10, 7 %, Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Neumann-Hofer; Stellv. Kammerpräsident Böhmer, Sal.-Dir. Horstmann, Ferd. Westhoff, Beckum; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Carl Solling & Co. —– —―