311 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., von M. 3000 bezw. 6000 für den Vors.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Quellen 434 171, Grundstücke 1 222 611, Gebäude 1 240 919, Masch. u. Geräte 152 253, Hausrat 458 869, Betriebsstoffe: Bestand 6 650 570, Kassa 35 096, Debit. 3 193 152. – Passiva: Ges. Vermögen 3. 450 000, Kap.-Erhöh. (Einzahl.) 3 083 805, Schuldverschreib. I 310 000, do. II 287 000, do. Einlös. I u. II 35 860, Kredit. 4 686 583, Rückl. I 213 763, Rückst. auf Forder. 5393, alte Div. 20 750, Gewinn 1 294 489. Sa. M. 13 387 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 90335, Generalunk. 9 770 985, Abschr. 106 279, Reingewinn 1 294 489 (davon R.-F. 64 724, an A.-R. u. Vorstand 170 470, Div. 1 035 000, Vortrag 24 294.) – Kredit: Vortrag 17 054, Betriebseinnahmen 11 245 035. Sa. M. 11 262 089. Kurs Ende 1914–1922: 126*, –, 100, –, 83*, 110, 132, ?, – %. Die Aktien wurden am 26./5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eingeführt. Dividenden 1913–1922: 8, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 0, 8, 40 %. Direktion: Oberleut. a. D. Cäs- Haeseler. Aufsichtsrat: (3–2) Vors. Admiral a. D. Hans Bene, Düsseldorf; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Sanitätsrat Dr. med. Carl von Wild, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Forst- meister Karl Bene, Wesel; Ernst Weber, Betzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Salzschlirf: Darm- städter u. Nationalbank. Bad Wildunger HeilquellemAkt.- Ges. Eoske aal Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Versand 1913–1920: 925 000, 848 013, 520 539, 765 761, 939 838, 547 681, 525 133, ? Flaschen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben, zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ceschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst, 130 400, Geb. 188 100, Masch. 10 800, Ein- richt. 13 200, Kassa 50 781, Material. 489. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 100 000, unerhob. Div. 74 400, Tant. an A.-R., Vorstand u. Geschäftsführer 10 500, R.-F. 65 000, a. o. R.-F. 40 000, Debit.-R.-F. 57 000, Ern.-F. 222 000, Kontokorrent 221 139, Gewinn 79 731. Sa. M. 1 569 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mineralwasserbetrieb 2 171 099, Kurbetrieb 65 929, Badebetrieb 172 762, Reparat. 68 008, Steuern u. Abgaben, Versich. etc. 232 291, Reklame 548 901, Unk. 88 414, Zs. 36 764, Löhne 761 711, Gehälter 492 037, Gewinn 456 496. – Kredit: Pacht u. Mieten 13 167, Kur- u. Badebetriebseinnahme 357 054, Mineralwasserverkauf 4 703 283, Gewinnvortrag 20 902. Sa. M. 5 094 407. Dividenden 1913–1922; 8, 4, 3, 3, 6, 3 4 8, % %. Vorstand: Edm. Dietrich, Fritzlar; Erich e. Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechts- anwalt Dr. Schulte-Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Leo Larbig, Fritzlar; Jul. Liebmann, „... (Waldeckf). Fürstliche Wildunger K A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit £ Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- äusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1913–1922: 14 664, 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116; Brunnenversand 1913–1922: 2 278 876, 2 181 681, 1 800 738, 1892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597 1 530 615 Fl. 1905/06 Neuban des fürstl. Badehotels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, (hiervon im Umlauf Ende 1922: M. 726000, Auslos. im Sept. auf 2./1. – II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Be- schaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Auslos. — ―――― ―――,―――― ― ――― ―――――― —*―――――――― ――――――― ―