—*―――――――――― ―――――――――― ――――――――― ―――――’――. ―― — . Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3113 im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1922: M. 327 000. – HI. M. 2 000 000 von 1922 in Obl. zu 5 %. Lt. Bekanntmachung v. 24./9. 1923 sind sämtl. noch nicht ausgelosten Stücke gek., rückzahlbar bis 31./12. 1923 mit M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 973 217, Immobil. 1 868 558, Inventar 495 522, Masch. 275 816, Kraftwagen 61 516, Debit. 11 181 328, Grundst. 67 352, Eff. u. Beteil. 610 175, Brunnenversandmaterial., Vorräte 5 189 879, Badehotel, Weinlager u. Vorräte 6 003 655, Europäischer Hof do. 1 147 339, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 4 % 726 000, do. 4½ % 327 000, do. 5 % 2 000 000, gekündigte aber noch nicht zurückgez. Obl. 4 % 25 000, do. 4½ % 16 500, Zs. 20 199, Kredit. 4 502 238, R.-F. 100 000, do. II 100 000, Immobil.- Tilg. 276 969, Inventar- do. 240 747, Masch.- do. 164 988, Kraftwagen- do. 20 938, Rote Kreuz- Stift. 17 944, Instandsetz. 15 220 000, Gewinn 3 115 834. Sa. M. 27 874 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 931 277 „Bäderbetrieb, Fehlbetrag 1 088 240, Kurfondsbetrieb, do. 1 245 615, Instandsetz. 14 000 000, Reingewinn 3 115 834 (davon Div. 2 125 000, Vortrag 990 834).– Kredit: Vortrag 139 236, Fürstl. Badehotel-Betrieb 2 943 380, Europ. Hof, do. 613 831, Brunnenversand 18 530 251, Landwirtschaftsbetrieb 113 393, Zs. 40 876. Sa. M. 22 380 968. Dividenden 1913–1922: 15, 9, 10, 11, 11, 11, 15, 15, 25, 212½ %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Bürgermeister Radke, Wildungen; Oberforstmstr. von Ploetz, Arolsen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse) Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. . 7 Johannaberger Säuerlingswerke Akt.-Ges. in Berlebeck. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Dir. Willy Hoffmann, Bad Salz- uflen; Dir. Carl Weber, Berlebeck; Komm.-Rat Hch. Nobel, Friedr. Schelp, Otto Bock, Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold. Zweck: Ausnutzung der Johannaberger Säuerlingsquelle u. Herstell. von aromati- sierten Getränken mit Originalsäuerling, Vertrieb dieser Getränke, Vertrieb von Kohlen- säure, Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. dieser Art beteil. u. solche oder ähnl. Unternehm. erwerben. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund- u. Geb.-K. 34 000, Masch.- u. Tansmissionen 61 860, Flaschen 1 426 000, Flaschenverschlüsse 711 450, Utensil. 50 000, Fuhrpark 250 000, Grundstoffe u. Essenzen 130 000, Schuldner einschl. Bankguth. zuzügl. bezahltes Bahngleis 229 644, Kassa u. Postscheck 1010, Verlust 48 451. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Gläubiger einschl. Banken, einschl. Rückst.-K. 742 417. Sa. M. 2 942 417. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 794 314, Abschr. 706 999. –— Kredit: Bruttogewinn 2 452 861, Verlust 48 451. Sa. M. 2 501 313. Direktion: Dir. Carl Weber. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 35 III. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922: Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Heringsdorf. Zweck: Bewirtschaft. der der Ges. gehörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden industriellen Unternehmen. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt) Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 233 891, Geb. 95 000, Werkanlage 457 100, Waren 108 103, Kassa 4870, Schuldbuch 376 303. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 208 099, Ern.-F. 80 759, Talonsteuer-F. 9500, Steuerrückl. 34 302, Schuldbuch 118 260, Reingewinn (Vortrag) 59 346. Sa. M. 1 275 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 861, Geschäfts-Unk. 117 738, Werkbetrieb 15 584, Zs. 4553, Steuer, Zuschuss 47 065, Talonsteuer-F. 3000, Reingewinn (Vortrag) 59 346. Sa. M. 266 149. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 266 149. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 328 891, Werksanlage 498 258, Kassa 844 309, Waren 285 161, Schuldbuchdebit. 4 050 000. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F.