3114 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 250 000, Ern.-F. 1 355 000, Talonsteuer-F. 9500, Schuldbuchkredit. 3 623 391, Gewinnvortrag 3728. Sa. M. 6 006 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1337, Geschäftsunk. 3 041 772, Zuführ. zum Res.-Ern.- u. Talonsteuer-F. 1 316 140, Dubiose 229 309, Gewinnvortrag 3728. – Kredit: Vortrag 59 346, Überschüsse aus Grundst. u. Warenverkäufen 2 061 064, Werkbetriebüber- schüsse 2 425 947, Zs. 45 929. Sa. M. 4 592 288. Dividenden 1913–1922: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. Herbert Steinbrück, Heringsdorf; Fr. von Normann, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Casimir Katz, Stellv. Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dr. Helmuth Katz, Schlutup; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Hermann Hummel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Berlinerstr. 108/10. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Sitz der Ges. urspr. in Bremen. Gründer; Dr. Hanns Martin Heinrich Flügge, Hinrich Feldmeyer, Lüder Feldmeyer, Martin Friedrich Wencke, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Lürman, Bremen. Zweck. Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Fandré. Aufsichtsrat. Franz Schmey, Berlin; Architekt Walter Fricke, B.-Wilmersdorf: Rechts- anwalt Dr. Kurt Ellger, B.-Pankow. Bremer Kurbad Blenhorst A.-G. in Berlin. Gegründet: 15./7. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Gründer: Dr. Hans Martin Heinr. Flügge, Hinr. Feldmeyer, Lüder Feldmeyer, Martin Friedr. Wencke, Rechtsanw. Dr. Wilh. Lürman, Bremen. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen. Zweck: Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg an der Weser und aller damit zusammenhängender Geschäfte, der Erwerb von Grundstücken, die Beteiligung an gleichen oeder ähnlichen Unternehmungen und allen Geschäften, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Fandré, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Hinr. Feldmeyer, Lüder Feldmeyer, Martin Friedr. Wencke, Bremen. *Brunnenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin, YVorkstrasse 59. Gegründet. 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Carl Diehl, Berlin; Fritz Christian Meyer, Rhens; Carl Ludwig Meyer, Koblenz; Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. A.-G., Rhens; Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen. In die A.-G. werden eingebracht die Firmen: Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., beide in Berlin, Joh. Graht, Hamburg, W. Soll, Frankf. a. M., sämtl. mit Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt dafür M. 4 500 000 in St.-Akt. u. M. 250 000 in Vorz.-Akt. Zweck. Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral-, Heil- u. Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. Kapital. M. 20 Mill. in 19 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. ?Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Carl Ludwig Meyer, Koblenz. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Fritz Christian Meyer, Rhens; Dir. Sommerlatte. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken