Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3119 Anbau erweitert, auch 1905–1907 fanden erhebliche Neuanlagen u. Umbauten statt. 1914 Neubau einer grossen Gesellschafts-Kuppelhalle u. einer besonderen Empfangshalle u. Anlage einer Zentral-Warmwasserheizung. Das Kurhaus 1922 vollständig umgebaut u. die Verkaufs- hallen hat die Ges, in eigene Bewirtschaftung genommen. Frequenz Saison 1903–1920: 2149, 2554, 2162, 2481, 2493, 2183, 2615, 2736, 2635, 2607, 2883, 1306, 1908, 1474, 1194, 952, 1592, 1969 Personen. Kapital: M. 12 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 u. 9250 Inh.-Aktien zu je M. 1200. Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 Erh. um M. 2 100 000 (auf M. 3 000 000) durch Ausgabe von 1750 Stück Inh.-St.-Akt. zu je M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G.) zu 125 %. Davon M. 1 800 000 den Aktion. bis zum 21./3. 1922 angeb. zu 140 %. Auf je nom. M. 600 alte Aktien können M. 1200 neue bezogen werden. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 7500 Akt. zu M. 1200, ausgeg. zu 135 %. Anleihe: In der G.-V. v. 21./3. 1922 wurde die Aufnahme einer 5 % Obligat.-Anleihe von M. 5 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 5 % Sonder-Rücklage (Ern.-F.). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 426 688, Umbau 9 828 222, Inventar 5 503 600, Magazin 14 389 790, Wertpapiere 138 021, Debit. 155 775, Kassa 39 220. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, Obligat. 5 000 000, Reg.-Zuschuss 60 000, R.-F. 4 001 372, Sonder- rücklagen 58 574, Verfügungsrücklage 47 813, Steuerrücklage 50 000, Kredit. 11 786 880, Gewinn 476 676. Sa. M. 33 481 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 565 801, Obligationsdisagio 300 000, Gewinn 476 676. Sa. 3 342 477. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 3 342 477. Kurs Ende 1918: 110 %. Seit 1919 keine Notiz mehr. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912–1913: Je 5½ %; 1914–1922: 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 8, 15, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %; von da ab 5 % u. mehr. Eisenbahngarantiepflicht ist aufgehoben. Direktion: Carl Ludwig Seeliger. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Ritter Fr. von Voigtländer, Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Oberstallmeister Freih. von Girsewald Exz., Braunschweig; Kreis-Dir. Aug. Floto, Wolfenbüttel; Bankier Heinrich Huch, Bank-Dir. August Tebben- johanns, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfen- büttel: C. L. Seeliger. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 106 %, angeboten den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 117 % an die Nationalbank f. Deutschl., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 1500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Grundst. 200 000, Geb. 654 330, Masch. u. Inv. 899 573, Pferde u. Wagen 19 917, Kassa 80 971, Debit. einschl. Bankguth. 1 029 163, Waren u. Material 3 540 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 253 125, Hypoth. 500 000, Kredit. 2 487 572, Vortrag für Unk. 200 530, unerhob. Div. 620, Reingewinn 1 170 107. Sa. M. 6 611 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 418 224, Reingewinn 1 150 008 (davon Div., 562 500, Tant. 180 280, Vortrag 427 327). Sa. M. 1 568 232. – Kredit: Betriebs-K. abzügl. Unk. M. 1 568 232. Dividenden 1913–1922: 0, 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10, 15, 30 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Otto Friedr. Melchers, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Joh. Nöchel, Rob. Borchers, Rich. Müller, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 hat die Ges. einige