3120 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. benachbarte Grundstücke erworben. Vergrösserung der Anlagen, besonders der Bau einer Damenschwimmhalle fand 1907/1908 statt. Kosten der Um- u. Erweiterungsbauten M. 1 118 694. Kapital: M. 398 750. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 Staktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende' 1911 M. 101 250. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A à M. 1000, 90 B à M. 500 u. 60 C à M. 250. Oblig.-Anleihe: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, davon M. 162 000 amortisiert. Hypotheken: M. 400 000 auf Zwingerstr. 10/12, M. 70 000 auf Kl. Groschenstr. 13; M. 60 000 auf Kl. Groschenstr. 14/15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücks-K. I (Zwingerstr. 10/12) 333 600, do. II (Kl. Groschenstr. 13) 93 000, do. III (Kl. Groschenstr. 14/15) 114 480, Gebäude 1 200 000, Masch. 300 000, Inventar 1, Bestände 3 519 637, Eff. 253 643, Kaut. 2330, Schles. Bankverein (Hyp.-Amort.-F.) 9350, Debit. 3 600 728. – Passiva: A.-K. 398 750, Oblig.-Anleihe 188 000, Hyp.-K. 530 000, R.-F. I 17 312, do II 47 720, Ern.-F. 7 375 000, Aktien-Rückkauf-F. 93 405, Oblig.-Amort.-F. 162 000, Hyp.- do. 9350, Oblig.-Zs. 2320, Div., rückst. 1552, Kassa 506 101, Gewinn 95 257. Sa. M. 9 426 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9 319 192, Gen.-Unk. 691 022, Be- triebsmaterial. 3 272 174, Unterhalt. 5 150 861, Steuern u. Versich. 18 613 370, Zs. 219 924, Amort. der Oblig. 10 000, Abschr. 7 162 434, Verlust 216 527 (dav. R.-F. 5300, Div. 17 944, R.-F. II 47 280, Hyp.-Amort.-F. 2400, Aktien-Rückkauf-F. 20 000, Vortrag 2400). – Kredit: Betriebseinnahme 26 207 367, Mieten 85 146, Zusch. d. Stadt Breslau 25 000. Sa. M. 26 317 514. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913–1919: Stets 3½ %. 1919: 0 %. St.-Aktien 1913–1920: Stets 3½ %. 1920–1922: 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. Obering. Dr. ing. h. c. Carl Pahde, Sanitätsrat Dr. Barthel, Dir. Dr. Meinecke. – Betriebsdir.: Georg Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Prof. Dr. med. Carl Partsch, Kom.-Rat Dr. Georg Heimann, Geh. Kom.-Rat Georg Haase, Dir. Georg Kringel, Stadtbaurat Karl Kimm, Rechtsanwalt Eugen Nathan, Geh. Medizinal- rat Prof. Dr. med Rich. Pfeiffer, Oberpräs. Hermann Zimmer, Stadtschulrat Dr. Lauterbach. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.6. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und der darin erfolgende Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Der Verlust aus 1914 M. 37 770 erhöhte sich 1915 auf M. 51 598, ging aber bis 1917 auf M. 28,75 zurück, dann 1918 ganz getilgt. Kapital: M. 400 000 in 380 Inh.-St.-Aktien u. 20 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1913 beschloss Er- höhung um M. 60 000 in 60 Aktien, ausgegeben zu 105 %. Ausserdem wurden 20 Genuss- scheine im Nennwerte von je M. 2500 ausgegeben. Hiervon 6 Stück im J. 1917 u. 6 Stück im J. 1918 eingelöst. Die restlichen Stücke 1919 eingelöst. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1921 be- schloss die Ausgabe von 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie hat mehrfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 57 750, Areal 390 000, Gebäude 226 700, Kuranlage 2825, Mobil. 29 200, Hausutensil. 29 078, Wäsche 27 467, Wirtschafts- u. Küchen- Inv. 37 317, Glas u. Porzellan 13 182, ärztl. Apparate 8317, Waren 270 150, Kassa 427 404, Postscheck-K. 68 439, Giro-K. 19 928, Patienten 844 416, Kaut. 22 203. – Passiva: St.-A.-K. 380 000, Vorz.-A.-K. 20 000, Renten 18 369, Amort.-Hyp. 5900, Hyp. 278 000, Kontokorrent-K. 1 554 760, Hyp.- u. Renten-Zs. 261, Div. 8640, Prozess 3000, Talonsteuer 3800, R.-F. 10 000, Gewinn 191 646. Sa. M. 2 474 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 769 109, Verpfleg. 6 094 224, Grundst.-Unk. 9672, Heiz. u. Beleucht. 967 176, Gehalt u. Lohn 263 316, Reparat. 730 757, Reklame 12 917, Hyp.- u. Renten-Zs. 16 046, Abschreib. 14 315. Sa. M. 10 069 983. – Kredit: Vortrag 8725, Pens., Einnahme von Patienten 8 402 197, Kur für Kurgebrauch 1 654 559, Zs., Bankzs. 450 1. Sa. M. 10 069 983. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20 %. Direktion: Dr. med. Wilhelm Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Jos. Schreck; Stellv. Rechtsanw. Alwin Schlechte, Dresden; Geheimer Rat Prof. Dr. von Lagorio, Exzellenz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. ―