―――― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3121 Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Ein- lagen bedungen sind, mit einem Aufschlag von 9 % über den Nennwert. Lt. G.-V. vom 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. a M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. bis 31./1. 1923 zu 200 % (1: 1). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 2 181 009, Masch. 2 182 542, Mobil. 48 887, Inv. 31 297, Brunnen-K. 24 461. Pferde u. Wagen 49 280, Direktorwohnhaus 139 166, Beteilig. Cux- havener Klipp- u. Stockfischwerke 8500, do. Stadttheater G. m. b. H. 1, Anschlussgleis 106 875, Schleppwagen 82 089, Eff. 15 395, Zwangsanl. 76 400, Depot 10 220, Waren 6 299 071, Ersatz- material 27 086 196, Debit. 6 319 186, Kassa 128 784, Bankguth. Vereinsbank 2 507 224, Unk für Kapitalerhöh. 788 826. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 279 041, Dahrlehn 10 000 000, Kredit. 27 026 651, Bank-K. 295 110, Akzepte 3 500 000, rückständ. Pachten 4853, Reingew. 1 479 755. Sa. M. 48 085 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. 1 136 780, Unk. 33 789 444, Reingewinn 1 479 755 (davon Rückstell. für etwaige Restverpflicht. 600 000, R.-F. 147 975, Div. 475 000, A.-R.-Tant. 71 250, Vortrag 185 530). – Kredit: Vortrag 36 790, Eis-Umsatz 36 340 049, sonst. Einnahmen 29 140, Sa. M. 36 405 980. Dividende 1922: 10 %. Direktion: W. Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Busse, Geestemünde ;Dir. Friedrich Burmeister, Nordenham; Carl Joh. Busch, Berlin; Kfm. Arthur Guttmann, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven: Friedrich Albert Pust. Geestemünde; Dr. Ernst Spiegelberg, Dir. Claus Bolten, Hamburg; Dir. Bernh. Brookmann, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Hans Biehn & 0,, Akt-Ges. Sitz in Dahlem b. Berlin. Betriebsbüro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 8. Gegründet: 2., 10. bezw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1913 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erh. um M. 1.8 Mill. (auf 2.1 Mill.) durch Abschr. v. M. 1.8 Mill. v. Garant.-R.-F., gleichzeitig Erhöh. des Nennwerts der bisher. Aktien von M. 1000 auf M. 7000. Lt. G.-V. vom 23./3, 1923 erhöht um M. 27.9 Mill. (auf M. 30 Mill.); die bisher. 300 Aktien zu M. 7000 wurden auf M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Material. 4 039 281, Büroeinricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kaut. 88 300, Eff. 10 221 627, Bankguth. 61 463 403, Debit. 62 257 031. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Reserve 114 374, gesetzl. R.-F. 100 000, Kredit. 74 436 277, Gewinn 33 418 994. Sa. M. 138 069 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Spesen u. Gehälter 21 698 591, Ab- schreib. 87 775, Gewinn 33 418 994. – Kredit: Gewinn auf Baukonto 55 092 484, Zs. u. Kurs- gewinn 112 875. Sa. M. 55 205 360. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 30, 50 %. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Stellv. Dr. jur. Géza Waldhauser, Ing. Rob. Toepffer, Budapest. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges., Daun. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Tabakfabrikant Johann Schirp; Peter Pütz, Buchhalter Wilhelm Herkens, Fabrikant Edgar Effert, Paul Lammertz, Aachen- Zweck. Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. gewonnene Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art un Erwerb von solchen Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. 1= 196