Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3123 M. 129 000 auf elf Gläubiger der Ges. auf ihre einzubringenden Forderungen, der Rest auf Neuzeichnungen. Dieser Beschluss soll wieder dahin abgeändert werden, dass die Er- höhung des A.-K. beschränkt wird auf M. 100 000 an die Deutsche Kalzges. und M. 129 000 auf die an die vorerwähnten elf Gläubiger zu begebenden Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 hat diese Beschlüsse wiederholt. Gegen diese Beschlüsse ist Anfechtungsklage erhoben worden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Effekten 3 44, Kontokorrent 51 362, Verlust 208 196, Hyp. Fürstenhof 345 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 345 000. Sa. M. 604 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 193 107, Waren 27 366, Zs. 33 921. – Kredit: Betriebs-K. 46 844, Saldo 153 278, Rückstell. 54 271. Sa. M. 254 395 Dividenden 1918–1921: 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Walt. Heitz, Creuzburg; Bruno Rauschenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur Oskar Fahrenkrug, Berlin; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Spediteur Wilh. Grassow, Reinickendorf; Drogengrosshändler Otte Schulz, Kfm. Paul Nobis, Berlin. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 501 000, Anlagen 27 960, Einricht. 106 020, Kassa 760, Schuldner 11 303, Vorräte 19 610. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Gläubiger 172 257, Ern.-F. 12 500, R.-F. 18 500, Gewinn 2898. Sa. M. 666 654. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , „% Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. In der G.-V v. 31./3. 1923 sollte Beschluss gefasst werden über Verkauf des Grundeigen- tums der Ges. Kapital: M. 124 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 ein- gezogen werden. Das A.-K. beträgt jetzt noch M. 124 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanzen von 1916–1922 entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 167, Grundstücke u. Gebäude 375 264, Masch. u. Inventar 8120, Anlagen 32 147, Kantine 2500, Bestände 1897, Effekten 676, Bankguth. 4437, Debit. 7452. – Passiva: A.-K. 124 250, Hypoth. 240 000, R.-F. 39 000, Kredit. 28 410, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 432 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 175, Abschreib. 9906. Sa. M. 52 081. —– Kredit: Betriebseinnahmen M. 52 081. Dividenden 1905–1915: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Kaufm. Adolf Heintz, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Bebaute Grundstücke 657 302, Territorium, Mole, Wege, Tennisplatz 124 334, Mobil., Inventar 63 720, Licht- u. Wasserwerk, Windturbinen 124 541, Kasse, Wertp. 78 210, Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. 259 657, Kaut., Hinterleg. 179 800, Debit. 214 427, elektr. Zentrale 94 242, Verlust 58 130. – Passiva: A.-K. 196*