3124 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 87 900, Hyp. 647 000, Darlehns-Stadthauptkasse B 291 012, Betriebsfonds 200 000, Girokonto- vorschuss 295 127, Kredit. 66 795, Kaut. 179 800, Rückl. 86 738. Sa. M. 1 854 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 853 420, Abschreib. 62 900. – Kredit: Betriebseinnahmen aus Kalt- u. Warmbädern, Mieten, Pachten, Kurtaxe, Holz- verkauf, Abgabe von Licht u. Wasser usw. 310 378, Verlust 5 292. Sa. M. 916 370. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberstltn. a. D. Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Stellv. Pudor, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Deutsche Bank, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Württ.). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 309 159, bewegl. Einricht. 22 487, Masch. etc. 30 724, Kassa 24 531, Bank 11 408, Postscheck 11 086. Vorräte 10 001, Ge- u. Verlustkonto 75 101. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 250 000, Schulden 54 500. a. M. 494 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 221, Unk., Zs. u. sonst. Betriebsaufw. 243 738. – Kredit: Betriebsergebnis 228 855, Verlust 27 104. Sa. M. 255 960. Dividenden 1906–1920: 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 75 101.) Vorstand: Friedr. Volk. Leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Dr. med. A. Gramm, Frau Herta Gramm, Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. „ Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 74 150, Masch. u. Einricht. 21 271, Kassa 144, sonst. Aktiva 18 220, Verlust 145 213. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 7500, Hyp. 40 000, verschied. Gläubiger 16 500, Darlehen der Stadtgemeinde Erfurt 120 000. Sa. M. 259 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonst. Kosten 407 896, Zs. u. Abgaben 12 321, Abschreib. 3743, Verlustvortrag 33 685. – Kredit: Betriebseinnahmen 312 433, Bei- hilfe der Stadtgemeinde Erfurt für 1921 145 213. Sa. M. 457 646. Dividenden 1912–1921: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Wilh. Kretschmar, Stadtverordneter Hugo Dahle. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M., Fichardstrasse 28/30. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges. welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be- stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch das Wasserwerk Staatsbahnhof Regensburg. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen des wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge dieses Handb. Kapital: M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 1 600 000. 1081 eig. Akt. waren lt. Bilanz v. 31./12. 1908 im Besitz der Ges. selbst. Die Akt. sind der Ges. teilweise im Vergleichswege, teil- weise aus dem Verkaufe von Werken zugefallen. Die G.-V. v. 28./6. 1909 beschloss Herab- setz. des A.-K. von M. 2 600 000 um diese eig. M. 1 081 000 Akt., auf M. 1 519 000. Die G.-V.