Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3125 v. 14./5. 1912 beschloss, das A.-K. weiter um M. 619 000 auf M. 900 000 herabzusetzen, durch Ankauf von 19 Aktien zum Höchstkurse von 50 %, welche kaduziert wurden, u. durch Zus. legung der restl. M. 1 500 000 Akt. im Verhältnis von 5:3. Die G.-V. v. 8./6. 1915 beschloss bis 148 Akt. zum Kurse von höchstens 60 % zurückzuerwerben. Es wurden infolgedessen 1915 118 Akt. angekauft, sodass sich der Besitz an eig. Akt. auf 270 Stück erhöhte. Laut G.-V. v. 15./12. 1916 weitere 130 eigene Akt. freih. zurückgek., sodass infolgedessen die G.-V. v. 28./4. 1917 beschloss, diese 400 eigenen Aktien einzuziehen u. das A.-K. um M. 400 000, also auf M. 500 000, herabzusetzen. Lt. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 1 700 000, durch Ausg. v. M. 1 500 000 St.-Akt., den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb., u. M. 200 000 Vorz.-Akt., sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. mehrf. St.-R. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage Div. a. Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St.-Akt., event. besond. Abschreib. und Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 737 264, Postscheckguth. 763 048, Waren 18 479 800, Bankguth. 1 872 775, Debit. 24 962 176, Kaut. 23 000, Giesserei-Bestände 1 546 840, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 277 700, Immobil.: bei Regensburg 43 649, do. bei Roth a. Sand 302. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, Kredit. 13 412 967, Kaut. 23 000, rückst. Div. 5400, Delkr. 47 683, LTalonsteuer 3000, do. f. techn. Verbess. u. Erweiter. 80 000, Reingewinn 34 544 509. Sa. Mr. 48 706 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 13 377 023, Abschreib. 9746, KReingewinn 34 544 509 (dav. Tant. an Vorst. u. Grat. 7 800 000, Tant. an A.-R. 1 053 332, f. techn. Verbesser. u. Unternehm. 4 400 C000, Grundst.-Res. u. Fabrikbau 10 000 000, Delkr. 2 000 000, Wohlf. 200 000, Talonsteuer 5000, Steuerres. 3 500 000, Div. u. Bonus 1 500 000, Vortrag 4 086 177). – Kredit: Bruttogew. 47 656 078, Wasserwerk Regensburg 217 365, Zs. 13 089, Vortrag 44 745. Sa. M. 47 931 278. Dividenden 1913–1922: 4½, 4, 6, 7, 10, 10, 10, 10 £ 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus. 200 100 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Brebacher, Bern; Rentner Ludw. Clauer, Justizrat Dr. J. Liebmann, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf, a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Ernst Wertheimber & Co., München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bapyer. Disconto- . Wechselbank. Glotterwerk Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Kuranstalt Glotterbad G. m. b. H. Dir. August Bayer, Oberglottertal, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Sägmühlenbes. Max Vanoni, Waldkirch; Peter Stühlen, Überlingen. Zweck. Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter u. zu diesem Zweck Erwerb u. Ver- wertung der staatl. Genehmig., die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Die Ges. darf zu diesem Zwecke alle ihr geeignet erschei- nenden Massnahmen treffen, sich auch an and. Unternehm. zur Erreich. ihres Zweckes beteil. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 sen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Oberglottertal. Aufsichtsrat. Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Fabrikbes. Ludwig Friedrich Ost- hushenrich, Dresden; Friedrich von Werner, Karlsruhe. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. ds. Handb. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm sowie der Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Gesellschaft dienenden industriellen Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Verlust 1921–1922: M. 178 881, 365 665. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten jedes Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 62 653, Geb. 190 696, Masch. 425 688, Werkz. u. Geräte 2000, Fuhrpark 22 008, Anschlussgleis 11 611, Kontor-Inv. 2074, Kassa 21 839, Postscheck 36 211, Licht- u. Kraftanl. 9799, Material 1 690 298, Debit. 1 031 020, Verlust 365 665. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 9557, Bank-K. 3 013 977, Hypoth. 96 500, Div. 1530. Sa. M. 3 871 564.