3128 Wasser-, Eiswerke, Bzder, Heilanstalten. Bohr-Brunnenbau- und Wasseryersorgungs-Akt. Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz aer Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 1 300 000 in 1200 St.-Aktien u. 100 Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Sodann erhöht lt. G-V. vom 3/8. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet) im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch., Material., Geräte u. Mo- delle 3 143 519, Eff. 24 039, Debit. 29 305 695, Kassa 116 828, Kaut. 35 237, Kagitaleinzahl. 75 000. – Passiva: A. K. 1 300 000, Hyp. 98 000, R.-F. 250 000, Kredit. 23 834 538, Berufs- genossenschaft 1 120 000, Wohlf.-F. 750 000, Div.-Res. 43 000, Wertberichtig. K. 1 250 000, Akzepte 1795 707, Gewinn 2 259 074. Sa. M. 32 700 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 453 525, Zs. 219 399, Handl.-Unk. 12 595 048, Frachten 191 156, Agio u. Dekort 43, Abschreib. u. Verluste 1781 733, Wohlfahrts.-F. 675 000, Gewinn 2 259 074. – Kredit: Vortrag 23 709, Fabrikat.-K. 18 250 240. Sa. M. 18 273 949. Dividenden 1907–1921: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1913–1922: M. 42 150, 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958, 93 215, 119 709, 2 235 365. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Stellv. Bank- Dir. Carl Becker, Bremen; Dir. wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdentschland. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Dahrlehn: M. 262 204 der Stadt u. der Sparkasse Hagen, sowie der a d b Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 306 479, Kassa 292 033. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen 262 204, Gewinn 231 309. Sa. M. 598 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 143, Zs. u. Div. 13 074, Abschr. 12 612, Gewinn 231 309. – Kredit: Einnahmen a. Bädern 2 286 698, sonstige Einnahmen 8958. Städt. Zuschuss 2 402 100, zus. 4 697 756, ab Betriebsausgaben M. 4 395 616. Sa. M. 302 140. Dividenden 1892–1922: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke, Ernst Bechem, Albr. Kinckel, Wilh. Horstert, Karl vom Lelm. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg, Admiralitätsstrasse 32. Gegründet: 1882. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Kristalleisfabrik u. Lager: Steinbecker Str. 38; Betriebs- stellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain Mfa n, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz am neuen Kaltenkirchener Bahnhof gelegen, gepachtet. Kapital: M. 2 000 000 in Nam.-Aktien u. zwar 1250 Aktien à M. 200 u. 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 0000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Verkehrsbank A.-G., Hamburg) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 29./5.–17./6. 1922 zu 150 %.