* 3130 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. * mit Div.-Ber. ab 1./1.1922, erstere übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger-Trier & Co. C.-G. a. A., Berlin) zu 122 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:3 vom Nov.–15./12. 1921 zu 130 % abz. 5 % Zs. bis 31./12. 192 1. Die Vorz.-Akt. sind mit gleichen Rechten wie die vorher begeb. ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 8 200 000 in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Bank- konsort. unter Führung der Fa. C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin, erstere angeb. bis 28./12. 1922 den bisher. Aktion. zu 180 % (2: 1); letztere mit nachzahlungsberecht. Div. von 6 % u. 5 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 18 400 000 (also auf M. 43 000 000) in 18 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200, die den gegen wärt. Inhabern der Vorz.-Akt. begeben werden. Von den St.-Akt. werden M. 12 500 000 von dem obigen Bankenkonsort. zu 1100 % übern. u. davon M. 12 000 000 den alten St.-Aktion. zu 1500 % (2: 1) angeboten. Den alten Vorz.-Akt. werden M. 500 000 St.-Akt. im Verh. 6:1 angeb. u. M. 500 000 werden vom A.-R. zu mind. 100 % verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 25 000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kühlhaus Hamburg 337 849, do. II 882 627, do. III Altona 18 156 549, Kühlhäuser Berlin I 3 309 093, do. II 2 145 891, Markthalle Halber- stadt 147 854, Debit. 26 378 476, Zahlungen für Erweiter.-Bauten, Berlin 11 216 749, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 11 338 593, Beteil. 700 700, Darl. 1 800 000, Wertp. 2 201 070, Vorräte 69 644 892. – Passiva: A.-K. 24 600 000, Hyp. 9 949 775, Kredit 92 315 417, R.-F. 3 458 020, Talonsteuer 105 000), unerhob. Div. 47 300, Rückst. für Reichssteuern 376 125, Entwert.- u. Ern.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-F. 1 500 000, Akzepte 8 000 000, Reingewi nn 6 908 708. Sa. M. 148 260 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 168 204 176, Abschr. 13 559 860, Rein- gewinn 6 908 708 (davon R.-F. 335 271, Steuern 1 000 000, Div. 4 824 000, A.-R.-Tant. 463 111, Vortrag 286 326). – Kredit: Vortrag 203 283, Betriebseinnahmen 188 469 461. Sa. M. 188 672 745. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 96, 87*, –, 88, 121.50, 90*, 119.75, 209, 495, 2600 % Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 95, 91*, –, 88, –, 90*, 115, 205, 500, 2600 %. Dividenden: 1913–1919: 6, 5, 5, 6, 7, 7, 8 %. Inh.-Akt. 1920–1922: 12, 16, 30 %. Vorz. Akt. 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: W. Klint, Hamburg; Paul Hennig, Berlin; Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat G. Proebst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Dir. Herm. Sutor, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer. Vereinsbank. „ Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 am in die neue Ges. ein. Wert dieser Einlage M. 1 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Der Verlust 1912 betrug M. 251 939 u. stieg 1913 auf M. 317 780, reduzierte sich aber 1914 auf M. 279 691 u. 1915 auf M. 160 931, 1916 ganz getilgt. Eine Div. von 5 % war auf 4 Jahre (1912–1915) garantiert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 15 000, die auf Un- kosten zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitglied von M. 400 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 521 500, Geb. 1 200 000, Masch. 300 000, Umbau 89 428, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobil. 1, Bankguth. 1 117 304, Kassa 973 461, Debit. 8 143 483, Material 397 945. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 40 072, Bau-Res. 400 000, Hyp. 407 000, Kredit. 5 169 299, Hinterleg.-K. 314 419, unerhob. Div. 8340, Mieten 5 643 020, Reingewinn 460 973. Sa. M. 13 743 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 147 169, Abschr. 240 000, Rein- gewinn 460 973 (davon R.-F. 21 758, A.-R.- u. Vorst.-Tant. 74 362, Div. 325 000, Vortrag 39 853). – Kredit: Vortrag 25 816, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation etc. 33 822 326. Sa. M. 33 848 142. Dividenden: 1913–1922: 5, 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10, 15, 25 %. Direktion: Gust. Heyroth. ... — =.