Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3131 Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz jr., Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Richter, Dir. Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona- Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 8./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln, Betrieb von Lager- u. Transportgeschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Zweignieder- lass. in Leipzig. Die Ges. vereinigte 1922 ihren Kühlmaschinenwagen- u. Kühlwagenpark mit dem Kühlwagenpark der Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G. Berlin. Zur Verwalt. des Konsortialwagenparkes wurde mit der Eisenb.-Verkehrsmittel A.-G. die Kühltransit-Ver- kehrs-A.-G. in Leipzig gegründet, die die Wagenwerkstätte der Kühltransit A.-G. erworben hat und sie für Rechnung der Muttergesellschaften betreibt. Ferner beteiligte sich die Kühltransit A.-G. an der Gründ. der Kesselwagen-A.-G. u. der Werkwagen A.-G. in Leipzig. Kapital: M. 40 000 000 in 2600 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000 (Reihe A) u. 37 400 Inhaber-Aktien à M. 1000 (Reihe B). Urspr. M. 5 000 000 in 2600 Namens-Aktien (Reihe A) u. 2400 Inh.-Aktien (Reihe B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 25 000 000 zu erhöhen unter gleichzeitiger Umwandlung der bisher. M. 2 600 000 Namens-Aktien in Vorz.-Aktien mit fünffachem Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. Von den neuen Aktien wurden M. 11 200 000 zu 100 % u. M. 11 200 000 zu 108 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien Reihe B) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kühlhäuser 11 500 000, Kühlwagen 10 50 0 000, Kühl- wagenmat. 4 500 000, Büro-Ausstatt. 400 000. Beteilig. 28 998 750, Bankguth. 12 956 332, Kassa 1 822 971, Wertp. 35 219, Schuldner 64 065 792. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 106 465, Gläubiger 53 147 716, Betriebsrückl. 28 000 000, Reingewinn 13 524 884. Sa. M. 134 779 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 242 416, Steuern 374 669, Zs. 276 147, Abschreib. 3 831 641, Betriebsrückl. 28 000 000, Reingewinn 13 524 884 (davon R.-F. 1 500 000, Div. 11 475 000, Vortrag 549 884). – Kredit: Vortrag 237 525, Betriebsergebn. 63 012 233. Sa. M. 63 249 758. Dividenden 1920–1922: 6, 6, 30 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur P. J. G. Bach, Leipzig; Carl Robert Oscar Jalass, Hamburg; G. J. H. Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Stellv. Rich. Peltzer, Hamburg; Dir. Dr. H. A. Schmidt, Joh. Emil Herm. Sutor, Dir. Peter Franzen, Hamburg: Rechts- anwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Louis Zerwes, Hamburg; Dir. Gust. Wilh. Christ. Klint, Senator Henry Aug. Theodor Everling, Dir. Anton Hübbe, Hamburg; Präs. d. Sächs. Staatsbank C. Degenhardt, Dresden; Ministerial-Dir. Emil Kautz, Ministerialrat Carl Lindenberg, Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Aug. Neumann, Bremerhaven; Dr. Albert Hopf, Dir. M. Mendel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A. Sanitas Actien Gesellsch. in Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut u. betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. 1915–1918 Beschäftig. auf kriegswirtschaftl. Gebieten. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 käuflich erworben u. das Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grundstück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude erbaut wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Die G.-V. v. 30./4 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien. Sodann beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 27./4. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der Ankauf ist erfolgt. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 10./11.–30./11. 1921 zu 100. %. Weiter erhöht lt. G,-V. v, 26./5. 1922 um